Skip to main content
Log in

Die Besteigung des Informationsberges als neue Aufgabe der Philosophie im Verbund aller Wissenswissenschaften

Themen und Thesen zur philosophischen Bewältigung des Wandels der Wissensordnung infolge der informationstechnischen Entwicklung

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Due to the exponential growth of science and, recently, the explosive expansion of the extrascientific information of computerized ‚Data‘ of all sorts, a New Cognitive Order of Society (‚Neue Wissensordnung‘) comes into existence. The invalidation of the ‚Old Order‘ with its classical conditions for the production, processing, application and fairly equal social distribution of knowledge is a result of technological developments, especially of the rise of Information Technology.

What may be called the Cognitive-Technological Complex is rapidly developing. This causes a fundamental change of the situation of knowledge (‚Wissenslage‘) in the Information Society so-called. It confronts philosophy with the task, ‚to climb up‘ the growing information mountains and to analyse its contents and structures, i.e., old and new sorts of knowledge in huge quantities and mixtures, with different rationality-structures, etc. This cannot be done without new theories of knowledge and rationality. What is practically needed, involves a new philosopher's comprehensive competence for handling the whole information stuff, ranging from classical theory-knowledge to modern data-knowledge. Technical competence for computers is not enough.

Thus, information technology opens philosophy and philosophers an unexpected, perhaps undeserved chance to keep pace with the most progressive cognitive and technological developments. To take advantage of the new situation of knowledge and to explore the constitutive conditions of the New Cognitive Order is the first task of contemporary philosophy, in close cooperation with all cognitive sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

LiteraturLiteraturverzeichnis

  1. Werner Becker, Moral als Notration — Die trügerische Konjunktur der Ethik, Frankfurt Allgemeine Zeitung, Nr. 270 vom 20. November 1986.

  2. Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt am Main 1962.

  3. Bert Brecht, Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt am Main 1967 (werkausgabe edition suhrkamp).

  4. Renate Breithecker-Amend, Big Science und das Ende des exponentiellen Wachstums, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988.

  5. Clemens Burrichter, Hrsg., Wissenschaftsforschung — neue Probleme, neue Aufgaben, Erlangen-Nürnberg 1985.

  6. Sebastian Cobler, DAZUBY, PSI und MOPPS — Computer auf den Spuren von „Risikopersonen“, Kursbuch 66, Dezember 1981, S. 7–18.

  7. James Coleman, Die asymetrische Gesellschaft, Weinheim und Basel 1986.

  8. Harald Delius, Lösen oder auflösen? — Zur Natur philosophischer Systeme, Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre an der Universität Mannheim, Mai 1984, S. 660–670.

  9. Helmut Engler (Minister für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg), Weichenstellung fürs Jahr 2000, DUZ Universitäts-Zeitung, 43. Jg., Nr. 9 vom 4. Mai 1987, S. 12–16.

  10. Yehuda Elkana et al., Hrsg., Toward a Metric of Science, New York, Chicester, Brisbane, Toronto 1978.

  11. Gerd Fleischmann, Technische Entwicklung und ökonomische Steuerung, in: Günter Ropohl, Hrsg., Interdisziplinäre Technikforschung, Berlin 1981, S. 123–135.

  12. Hans Freyer, Gedanken zur Industriegesellschaft, Frankfurt am Main 1970.

  13. Pressenotiz „Philosophen an die Front“ über Äußerungen von Clark Glymour, DER SPIEGEL, 40. Jg., Nr. 12 vom 17. März 1986; S. 285.

  14. Bernd Gregor und Manfred Krifka, Hrsg., Einsatzmöglichkeiten des Personal Computers und Beispiele aus der Praxis, München 1986.

  15. Horst Herold, Gesellschaftlicher Wandel — Chance der Polizei, Die Polizei, Bd. 63, 1972, S. 133–137.

  16. ders., Konstruktive Sicherheit — eine Gegenthese, in: Der Traum der Vernunft — Vom Elend der Aufklärung. Zweite Folge einer Veranstaltung der Akademie der Künste Berlin, Darmstadt und Neuwied 1986, S. 248–260.

  17. Ronald Inglehart, The Silent Revolution, Princeton, New Jersey, 1977.

  18. Hans Lenk, Philosophie im technologischen Zeitalter, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971.

  19. ders., Soziale Folgen der mikroelektronischen Revolution, in: Alois Huning und Carl Mitcham, Hrsg., Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik, Braunschweig und Wiesbaden 1986, S. 155–166.

  20. Odo Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986.

  21. Robert K. Merton, The Sociology of Science, Chicago und London 1973.

  22. Alexander Mitscherlich, Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft, München 1963.

  23. Günter Myrell, Herolds Hoffnung — Ein Gespräch mit Dr. Horst Herold, in: Günter Myrell, Hrsg., Daten-Schatten, Reinbek bei Hamburg, 1984, S. 181–193.

  24. Derek J. de Solla Price, Little Science, Big Science, Frankfurt am Main 1974.

  25. ders., Science Since Babylon, enlarged ed., New Haven und London 1975.

  26. Michael Rogers Rubin und Mary Taylor Huber, The Knowledge Industry in the United States 1960–1980, Princeton, New Jersey 1986.

  27. Helmut F. Spinner, Ist der Kritische Rationalismus am Ende?, Weinheim und Basel 1982.

  28. ders., Das ‚wissenschafliche Ethos‘ als Sonderethik des Wissens, Tübingen 1985.

  29. ders., Liberalismus ohne liberales Vorurteil, in: Hans G. Nutzinger, Hrsg., Liberalismus im Kreuzfeuer, Frankfurt am Main 1986, S. 195–223.

  30. 1986a: Max Weber, Carl Schmitt, Bert Brecht als Wegbereiter zum ganzen Rationalismus der Doppelvernunft, Merkur, Bd. 40, 1986, S. 923–935.

    Google Scholar 

  31. ders., Vereinzeln, Verbinden, Begründen, Widerlegen, in: Philosophie und Begründung, hrsg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt am Main 1987, S. 13–66.

  32. ders., Burgfrieden mit der Technik? — Das „Prinzip Verantwortung“, Psychologie heute, Bd. 14, Heft 10, Oktober 1987, S. 34–37.

    Google Scholar 

  33. ders., Studium Generale und Fachstudium, Fridericiana — Zeitschrift der Universität Karlsruhe, Heft 40, Oktober 1987, S. 61–67.

  34. ders., Grundsatzvernunft und Gelegenheitsvernunft, München: Fink Verlag (im Druck).

  35. ders., Wenn Wissen Macht wird ... Tübingen: Mohr Verlag (im Druck).

  36. Wilhelm Steinmüller, Strukturen der Datenzeit, in: Bodo von Greiff, Hrsg., Das Orwellsche Jahrzehnt und die Zukunft der Wissenschaft, Opladen 1981, S. 26–56.

  37. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924.

  38. ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. Aufl., Tübingen 1968.

  39. ders., Gesammelte Politische Schriften, 4. Aufl., Tübingen 1980.

  40. Peter Weingart, Anything goes — rien ne va plus. Der Bankrott der Wissenschaftstheorie, Kursbuch 78, Dezember 1984, S. 61–75.

  41. Peter Weingart und Matthias Winterhager, Die Vermessung der Forschung, Frankfurt und New York 1984.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zu dem Titel ist der Verfasser inspiriert worden durch Harald Weinrichs „Kleine Besteigung des Informationsberges,“ in seinem Buch: Wege der Sprachkultur, Stuttgart 1985, S. 33f. — Der Inhalt des Aufsatzes resultiert aus den Vorbereitungsstudien zu dem inzwischen genehmigten Forschungsprojekt der STIFTUNG VOLKSWAGENWERK über den „WANDEL DER WISSENSORDNUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spinner, H.F. Die Besteigung des Informationsberges als neue Aufgabe der Philosophie im Verbund aller Wissenswissenschaften. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19, 328–347 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01801342

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801342

Navigation