PSYCHE

Stefana, Alberto

Die Rolle der ästhetischen Erfahrung im künstlerischen Schaffensprozess nach Marion Milner

, 72. Jahrgang, Heft 1, pp 50-71

DOI 10.21706/ps-72-1-50

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Denken der englischen Psychoanalytikerin und Malerin Marion Milner (1900–1998) und speziell mit dem Themenkreis von Kreativität und Kunst. Nachdem Milner dem Umstand nachgegangen war, dass ihr die Fähigkeit zum Malen abging, wurde ihr klar, dass der kreative künstlerische Prozess, verstanden als das Erschaffen neuer Symbole, die der neugeschaffenen Realität eine persönliche und subjektive Bedeutung beilegen, in Augenblicken eines anfänglichen »Wahnsinns« (der Illusion von Einheit, von prälogischer Fusion von Subjekt und Objekt) vor sich geht und eine Wechselseitigkeit von innerer und äußerer Realität ermöglicht. In diesem Prozess kommt der ästhetischen Erfahrung des schaffenden Künstlers, wie sie zeigt, eine Schlüsselrolle zu.

Abstract

Marion Milner, the role of aesthetic experience in artistic creation. – This paper outlines the thinking of the English psychoanalyst and painter Marion Milner (1900–1998) and examines the issues of creativity and art. Milner, as a result of personal research on the inability to paint, came to believe that the creative artistic process, intended as the creation of new symbols that attribute a personal and subjective meaning to the newly-created reality, occurs during moments of ›primary madness‹ (of illusion of unity, of pre-logical fusion between subject and object) making it possible to have a relationship of reciprocity between internal and external reality. In such a process, the aesthetic experience of the artist at work plays a key role.

Résumé

Le rôle de l’expérience esthétique dans le processus de création selon Marion Milner. – L’article se penche sur la pensée de la psychanalyste et peintre anglaise Marion Milner (1900–1998), en particulier la thématique liée à la créativité et à l’art. Après avoir remarqué qu’elle perdait la faculté de peindre, Marion Milner comprit que le processus créatif artistique, entendu comme la création de nouveaux symboles qui confèrent à la réalité nouvellement créée une signification personnelle et subjective, se déroule dans des débuts de «folie» (l’illusion d’unité, de fusion prélogique de sujet et objet) et rend possible une alternance entre réalité interne et réalité externe. Milner montre que lors de ce processus l’expérience esthétique de l’artiste créateur joue un rôle essentiel.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Argenton, A. (1996): Arte e cognizione. Introduzione alla psicologia dell’arte. Milano (Cortina).
  2. Bartoli, G. (2003): Scritti di psicologia dell’arte e dell’esperienza estetica. Roma (Monolite).
  3. Berenson, B. (1950 [1948]): Ästhetik und Geschichte in der bildenden Kunst. Übers. H. Kiel. Zürich (Atlantis-Verlag).
  4. Blake, W. (1987 [1788]): Es gibt keine Naturreligion. Alle Religionen sind eins. In: Ders.: Die Hochzeit von Himmel und Hölle. Eine Auswahl aus den prophetisch-revolutionären Schriften. Hg., kommentiert u. völlig neu & frei übers. v. S. Luetjohann. Bad Münstereifel (Edition Tramonane), 33–48.
  5. Bollas, C. (1997 [1987]): Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte: zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Übers. C. Trunk. Stuttgart (Klett-Cotta).
  6. Bonaminio, V. & Di Rienzo, M. (2000): »I giocattoli sono cose che vogliono essere giocate«. Qualche considerazione su creatività e gioco nel pensiero di Marion Milner e di Donald Winnicott. Richard e Piggle 8, 258–263.
  7. Breton, A. (1968 [1924]: Die Manifeste des Surrealismus. Übers. R. Henry. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  8. Bruno, G. & Lucantoni (2000a): Introduzione [zum Schwerpunkt »Centenario nascita di Marion Milner«]. Richard e Piggle 8, 241–248.
  9. Bruno, G. & Lucantoni (2000b): Marion Milner tra le pagine e i ricordi. Conversazione con A. Giannakoulas. Richard e Piggle 8, 249–257.
  10. Caudwell, C. (1971 [1937]): Bürgerliche Illusion und Wirklichkeit. Beiträge zur materialistischen Ästhetik. Übers. H. Bretschneider. München (Hanser).
  11. Dewey, J. (1980 [1934]): Kunst als Erfahrung. Übers. C. Velten, G. vom Hofe u. D. Sulzer. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  12. Di Benedetto, P. (Hg.) (2003): La creatività nella stanza d’analisi. Marion Milner 1900–1998. Bologna (CLUEB).
  13. Ehrenzweig, A. (1953): The psycho-analysis of artistic vision and hearing. London (Routledge & Kegan Paul).
  14. Ferenczi, S. (1970 [1913]): Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes. In: Ders.: Schriften zur Psychoanalyse, Bd. 1. Frankfurt/M. (Fischer), 148–163.
  15. Freedberg, D. & Gallese, V. (2007): Motion, emotion and empathy in aesthetic experience. Trends Cogn Sci 11, 197–203. DOI 10.1016/j.tics.2007.02.003.
  16. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3
  17. Freud, S. (1907a): Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹. GW 7, 29–122.
  18. Freud, S. (1910c): Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. GW 8, 127–211.
  19. Freud, S. (1913j): Das Interesse an der Psychoanalyse. GW 8, 389–420.
  20. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 419–506.
  21. Gallese, V. (2011): Mirror neurons and art. In: Bacci, F. & Melcher, D. (Hg.): Art and the senses. Oxford (Oxford University Press), 455–464.
  22. Gosso, S. (Hg.) (2004 [2001]): Psychoanalysis and art: Kleinian perspectives. London, New York (Karnac).
  23. Imbasciati, A. (2006): Il sistema protomentale. Psicoanalisi cognitiva; origini, costruzione e funzionamento della mente. Milano (LED).
  24. Jones, E. (1978 [1916]): Die Theorie der Symbolik. In: Die Theorie der Symbolik und andere Aufsätze. Frankfurt/M. (Ullstein), 50–114.
  25. Kandinsky, W. (2016 [1952]): Über das Geistige in der Kunst. Zürich (Benteli-Verlag).
  26. Keats, J. (1995 [1817–1820]): Werke und Briefe. Stuttgart (Reclam).
  27. Klein, M. (1995a [1923]): Zur Frühanalyse. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 1. Mit Übers. v. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 99–137.
  28. Klein, M. (1995b [1929]): Frühkindliche Angstsituationen im Spiegel künstlerischer Darstellungen. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 1. Mit Übers. v. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 329–341.
  29. Klein, M. (1995c [1930]): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ich-Entwicklung. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 1. Mit Übers. v. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 347–368.
  30. Klein, M. (2000a [1958]): Zur Entwicklung psychischen Funktionierens. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 369–386.
  31. Klein, M. (2000b [1959]): Die Welt der Erwachsenen und ihre Wurzeln im Kindesalter. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 387–412.
  32. Klein, M. (2000c [1960]): Reflexionen über die Oresteia. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 437–472.
  33. Kris, E. (1977 [1952]): Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse. Übers. P. Schütze. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  34. Langer, S.K. (1984 [1942]): Philosophie auf neuem Wege: das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Übers. A. Löwith. Frankfurt/M. (Fischer).
  35. Langer, S.K. (2016 [1953]): Fühlen und Form: eine Theorie der Kunst. Hg. v. C. Grüny. Übers. C. Goldmann. Hamburg (Meiner).
  36. Letley, E. (2013): Marion Milner: The life. London (Routledge).
  37. Lucarelli, D. (2000): Marion Milner: l’Arte come metodo. Richard e Piggle 8 (3), 264–270.
  38. Magritte, R. (1981 [1938]): Die Lebenslinie (I). In: Sämtliche Schriften. Übers. C. Müller u. R. Schiebler. München, Wien (Hanser).
  39. Maritain, J. (1983 [1953]): L’intuizione creativa nell’arte e nella poesia. Brescia (Morcelliana).
  40. Milner, M. (1969): The hands of the living God: An account of a psycho-analytical treatment. London (Hogarth); New York (International Universities Press).
  41. Milner, M. (1987a): The suppressed madness of sane men: forty-four years of exploring psychoanalysis. London (Tavistock).
  42. Milner, M. (1987b [1952]): The role of illusion in symbol formation. In: Milner (1987a), 83–113.
  43. Milner, M. (1987c [1952]): The framed gap. In: Milner (1987a), 79–82.
  44. Milner, M. (1987d [1956]): Psychoanalysis and art. In: Milner (1987a), 192–215.
  45. Milner, M. (1987e [1957]): The ordering of chaos. In: Milner (1987a), 216–233.
  46. Milner, M. (1987f [1960]): The concentration of the body. In: Milner (1987a), 234–240.
  47. Milner, M. (1988 [1950]): Zeichnen und Malen ohne Scheu: Ein Weg zur kreativen Befreiung. Köln (DuMont Buchverlag).
  48. Natoli, E. (2000): Pensare per immagini. Modi non discorsivi di sperimentare i pensieri. Richard e Piggle 8, 271–279.
  49. Panofsky, E. (1978 [1955]): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Übers. W. Höck. Köln (Dumont).
  50. Rank, O. (2000 [1932]): Kunst und Künstler: Studien zur Genese und Entwicklung des Schaffensdranges. Hg. von H.-J. Wirth. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  51. Rayner, E. (1991): The independent mind in British psychoanalysis. London (Free Association Books).
  52. Read, H. (1951): Psycho-analysis and the problem of aesthetic value. Int J Psychoanal 32, 73–82.
  53. Sayers, J. (2002): Marion Milner, mysticism and psycho-analysis. Int J Psychoanal 83, 105–120. DOI 10.1516/DBAA-43RY-EB97-T27Y.
  54. Segal, H. (1992 [1952]): Eine psychoanalytische Betrachtung der Ästhetik. In: Dies.: Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität. Übers. A. Lösch. Stuttgart (Klett-Cotta), 233–259.
  55. Segal, H. (2002 [1950]): Aspekte der Analyse eines schizophrenen Patienten. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 2: Anwendungen. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 128–153.
  56. Sharpe, E.F. (1935): Similar and divergent unconscious determinants underlying the sublimations of pure art and pure science. Int J Psychoanal 6, 186–202.
  57. Silberer, J. (1909): Bericht über eine Methode, gewisse symbolische Halluzinations-Erscheinungen hervorzurufen und zu beobachten. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 1, 513–525.
  58. Speed, H. (1917 [1913]): The practice and science of drawing. London (Seeley, Service & Co).
  59. Spitz, E.H. (1985): Art and psyche: A study in psychoanalysis and aesthetics. New Haven, London (Yale University Press).
  60. Stefana, A. (2011): Introduzione al pensiero di Marion Milner. Psicoterapia e Scienze Umane 45 (3), 355–374.
  61. Stefana A. (2018): From »Die Traumdeutung« to »The squiggle game«: A brief history of an evolution. American Journal of Psychoanalysis (im Druck).
  62. Stokes, A. (1955): Form in art. In: Klein, M., Heimann, P. & Money-Kyrle, R. (Hg.): New directions in psycho-analysis. London (Tavistock), 406–420.
  63. Tabanelli, L. (2000): Marion Milner prima di Marion Milner. Brevi note sul libro »Una vita tutta per sé«. Richard e Piggle 8, 280–282.
  64. Vischer, R. (1873): Über das optische Formgefühl. Ein Beitrag zur Ästhetik. Leipzig (Credner).
  65. Winnicott, D.W. (1997 [1953]): Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. 9. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 10–36.
  66. Wordsworth, W. (1990 [1800]): Preface. In: Wordsworth, W. & Coleridge, S.T.: Lyrical ballads: The text of the 1798 ed. with the additional 1800 poems and the prefaces. Hg. von R.L. Brett u. A.R. Jones. New and rev. impr. London, New York (Routledge), 241–272.