Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 24, 2015

Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann

  • Werner Stegmaier
From the journal Nietzsche-Studien

Zusammenfassung

Die Abhandlung ist Teil eines Forschungsprojekts Luhmann meets Nietzsche. Orientierung im Nihilismus. Das Projekt folgt der These, dass die soziologische Systemtheorie Niklas Luhmanns (1927-1998) philosophische Grundentscheidungen Nietzsches erneuert und für das 21. Jahrhundert plausibel macht. Nietzsche hatte eine Wirkung seiner Philosophie erst für das „Übermorgen“ erwartet, und Luhmann schätzte ihn für seine damals „inkongruenten Perspektiven“. Im Übrigen ignorierte er Nietzsche jedoch fast völlig, weil er nur „theoretisch-hilflose Verlegenheit“ bei ihm sah. Eben das macht eine Begegnung beider besonders interessant. Luhmann dachte Nietzsches „radikalen Nihilismus“ als „radikalen Konstruktivismus“ weiter und führte die Entscheidungen für einen methodischen Immoralismus („Niemand lügt so viel als der Entrüstete“), einen reflektierten Realismus der Beobachtbarkeit („bleibt der Erde treu“), für die Evolution nicht nur des Lebens, sondern auch aller zu seiner Bestimmung gebrauchten Unterscheidungen („Die Form ist flüssig“), für die Steigerung der Komplexität der Unterscheidungen durch Selbstbezüge („Selbstaufhebung“) und in letzter Konsequenz für die Entscheidbarkeit als solche („warum nicht lieber …?“) in einer Theorie zusammen, die sich von Paradoxien nicht blockieren lässt, sondern sie zu Denkmitteln macht. Wenn Nietzsche die Logik in die Zeit einließ, den Ursprung aller logischen Paradoxien, so Luhmann auch die Zeit in die Logik. Doch Nietzsche hielt die Theorie, auf der Luhmann bestand, durch seine Formen philosophischer Schriftstellerei bewusst in Grenzen. Und auch bei Luhmann bleibt die Theorie ein in sich zeitliches Orientierungsinstrument.

Abstract

This paper is part of the research project Luhmann meets Nietzsche. Orientation within Nihilism. The project claims that the sociological systems theory of Niklas Luhmann (1927-1998) renews Nietzsche’s fundamental philosophical decisions and that it makes them plausible for the 21st century. Nietzsche expected the impact of his philosophy only “the day after tomorrow”, and Luhmann appraised him for his “incongruent perspectives”. Apart from that he ignored Nietzsche almost entirely seeing in his philosophy only “theoretical-helpless predicaments”. Precisely this is what makes the encounter between both particularly interesting. Luhmann continued Nietzsche’s “radical nihilism” as a “radical constructivism”. He joined Nietzsche’s decisions for a methodical immoralism (“nobody lies as much as the outraged man”), for a reflective realism of observability (“remain true to the earth”), for the evolution not only of life but also of all defining distinctions of life (“The form is fluid”), for the increase of the complexity of distinctions via self-referentiality (“self-overcoming”) and in last consequence for decidability as such (“Why not rather …?”) in a theory, which is not blocked by paradoxes, but makes use of them as a means to thinking. While Nietzsche drew logic into time as the origin of all logical paradoxes, Luhmann drew time into logic. But Nietzsche kept theory, on which Luhmann insisted, consciously within limits through his forms of philosophical writing. But also for Luhmann, theory remains a temporary instrument for orientation.

Online erschienen: 2015-11-24
Erschienen im Druck: 2015-11-27

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 27.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2015-0136/html
Scroll to top button