Skip to main content

Martha Craven Nussbaum und das kommunitaristische Denken

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus
  • 3795 Accesses

Zusammenfassung

In der zwischen Kommunitaristen und Liberalen ausgetragenen Debatte um die Begründbarkeit universal gültiger Standards hat die Moralphilosophin Martha Nussbaum eine spannungsreiche Annäherung an beide Seiten unternommen: Einerseits plädiert die Aristotelikerin für eine enge Kopplung von Gerechtigkeitsnormen an eine gehaltvolle Konzeption des guten Lebens. Andererseits sucht Nussbaum die Nähe zum politischen Liberalismus. Sie selbst versteht ihre aristotelische Konzeption menschlicher Fähigkeiten und Tugenden als kritische Weiterentwicklung von John Rawls’ Entwurf einer gerechten politischen Ordnung. Der Beitrag stellt Nussbaum als eine auf der Schnittstelle zwischen Kommunitarismus und Liberalismus balancierende Denkerin vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An anderer Stelle spricht Nussbaum auch von einer „starken vagen Konzeption“ (Nussbaum 1999, S. 62).

  2. 2.

    Mit dem Gegensatzpaar dynamis (Möglichkeit, Fähigkeit, Potenz) und energeia (Verwirklichung, Wirklichkeit, Akt) sucht Aristoteles das Wesen der Veränderung zu bestimmen von einer Potenz hin zu deren Ans-Ziel-Gekommensein. Wie Otfried Höffe schreibt, erhält das Sein durch das Begriffspaar einen zweifachen Sinn. „Der unbehauene Stein ‚ist‘ schon eine Statue, der Same ‚ist‘ schon ein Baum, der Bildhauerlehrling ‚ist‘ schon ein Bildhauer, freilich nur aus dem Rückblick und im Modus der Möglichkeit, während es die fertige Statue, der ausgewachsene Baum und der ausgebildete Kunsthandwerker im Modus der Wirklichkeit ‚sind‘“ (Höffe 1996, S. 106 f.).

  3. 3.

    Walzer selbst bezeichnet sein Konzept als liberale Korrektur des bürgerlichen Republikanismus, des Marxismus, des Radikalliberalismus der ‚libertarians‘ und der verschiedenen Varianten des Nationalismus (vgl. Krause und Malowitz 1998, S. 126), denen er jeweils eine eindimensionale Auffassung der Idee des guten Lebens attestiert (Walzer 1996, S. 67 ff.). Gegen diese Verengungen verknüpft Walzer ein republikanisches Politikverständnis mit der liberalen Anerkennung ausdifferenzierter und autonomer Handlungsbereiche in pluralistischen Gesellschaften. Die positive Freiheit zur aktiven Gestaltung des Gemeinwesens bleibt hier nicht auf den Bereich staatlich-politischen Handeln beschränkt, sondern gewinnt die ihr eigene Praktikabilität und Attraktivität aus den verschiedenen Formen bürgerschaftlichen Engagements in den Netzwerken und freiwilligen Assoziationen der zivilen Gesellschaft.

Literatur

  • Acorn, Annalise. 2006. Eine verborgene Meßlatte? Über Mitleid in der Rechtsprechung. Berliner Debatte Initial 17(1/2): 21–35.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1995. Rhetorik. Übers. von Franz G. Sieveke. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gutschker, Thomas. 2002. Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Kommunitarismus. Einführung und Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1996. Aristoteles. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hrsg. 1993. Einleitung. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, 7–17. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klowski, Joachim. 1994. Die Bedeutung der Antike für die Gegenwart dargestellt am Aristotelismus. Gymnasium 101(2): 177–192.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi, und Karsten Malowitz. 1998. Michael Walzer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1987. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1986. The fragility of goodness. Luck and ethics in Greek tragedy and philosophy. Cambrigde, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1990. Love’s knowledge: Essays on philosophy and literature. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1993a. Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 323–361. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1993b. Mitleid und Gnade: Nietzsches Stoizismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(5): 831–858.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1995. Poetic justice: The literary imagination and public life. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1996. Tragische Konflikte und wohlgeordnete Gesellschaft (Interview mit Johannes Früchtl und Herlinde Pauer-Studer). Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44(1): 135–148.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben, Hrsg. Herlinde Pauer-Studer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2000a. Vom Nutzen der Moraltheorie für das Leben. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2001. Upheavals of thought. The intelligence of emotions. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2002. Aristotelische Sozialdemokratie. Die Verteidigung universaler Werte in einer pluralistischen Welt. In Für eine aristotelische Sozialdemokratie, Hrsg. Julian Nida Rümelin und Wolfgang Thierse, 17–40. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2010. Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2016. Politische Emotionen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherer, Christiane. 1993. Das menschliche und das gute Leben. Martha Nussbaum über Essentialismus und menschliche Fähigkeiten. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41:905–920.

    Article  Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 1992. Was ist Neoaristotelismus? Zur Rehabilitierung des animal rationale, 205–230. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sturma, Dieter. 2000. Universalismus und Neoaristotelismus. Amartya Sen und Martha C. Nussbaum über Ethik und soziale Gerechtigkeit. In Politische Philosophie des Sozialstaates, Hrsg. Wolfgang Kersting, 257–292. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993. Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, Hrsg. Otto Kallscheuer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1995. Exodus und revolution. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996. Lokale Kritik – globale Standards. Zwei Formen moralischer Auseinandersetzung, Hrsg. Otto von Kallscheuer. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1997. Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1998. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weiland, René. 1989. Bruch und Vorbild. Auf neoaristotelischer Spur. Merkur 43:358–365.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Straßenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Straßenberger, G. (2019). Martha Craven Nussbaum und das kommunitaristische Denken. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16859-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16859-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16858-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16859-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics