PSYCHE

Theiss-Abendroth, Peter

Sigmund Freud über traumatisch verursachte Psychosen

, 75. Jahrgang, Heft 11, pp 1023-1052

DOI 10.21706/ps-75-11-1023

Zusammenfassung

Ausgehend von empirischen Befunden und theoretischen Konzepten der Gegenwart stellt die vorliegende Untersuchung die Frage nach den historischen Wurzeln einer Theorie traumatisch verursachter Psychosen in Freuds Schriften. Den Hintergrund bildet der alte Vorwurf, Freud habe zugunsten der Entwicklung seiner Trieblehre reale Grenzverletzungen ungenügend berücksichtigt. Für nicht-psychotische Störungen wurde dies inzwischen eindeutig widerlegt. Der Beitrag zeigt auf, dass Freud auch für Psychosen über die verschiedenen Phasen seiner Theoriebildung hinweg traumatische Erlebnisse ätiologisch berücksichtigte. Als missverständlich und aus heutiger Sicht problematisch erscheint jedoch, dass er weniger komplexen Erwägungen seiner Schüler, etwa Karl Abrahams, öffentliche Zustimmung zollte.

Abstract

Sigmund Freud on Trauma-induced Psychoses.
Proceeding from empirical findings and contemporary theoretical concepts, the author inquires into the historical roots of a theory of trauma-induced psychoses in Freud’s works. The background is the hoary old accusation that Freud neglected real boundary violations in favor of the development of his drive theory. While this accusation has already been effectively refuted in connection with non-psychotic disorders, the present article demonstrates that throughout the various phases of theory formation Freud did indeed take account of psychoses as well. From a present-day perspective, however, one circumstance that gives rise to potential misunderstandings and problems is the fact that Freud voiced public agreement with some of the over-simplified reflections advanced by his followers, e.g. Karl Abraham.

Résumé

Sigmund Freud sur les psychoses causées par un traumatisme. 
À partir des résultats empiriques et des concepts théoriques actuels, la présente étude pose la question des racines historiques, dans les écrits de Freud, d’une théorie des psychoses causées par un traumatisme. En arrière-plan se trouve la vieille accusation selon laquelle Freud n’aurait pas suffisamment tenu compte des violations réelles des limites dans le développement de sa théorie des pulsions, ce qui a entre-temps été clairement réfuté pour les troubles non psychotiques. L’article montre que Freud a également pris en compte les expériences traumatiques dans l’étiologie des psychoses au cours des différentes phases de développement de sa théorie. Aujourd’hui toutefois, son approbation publique de considérations moins complexes de ses élèves, Karl Abraham par exemple, semble problématique et porter à malentendu.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abraham, K. (1999a [1907]): Über die Bedeutung sexueller Jugendtraumen für die Symptomatologie der Dementia praecox. In: Ders.: Psychoanalytische Studien. Bd. 2. Gießen (Psychosozial-Verlag), 125–131.
  2. Abraham, K. (1999b [1907]): Das Erleiden sexueller Traumen als Form infantiler Sexualbetätigung.. In: Ders.: Psychoanalytische Studien. Bd. 2, 167–181.
  3. Abraham, K. (1999c [1908]): Die psychosexuellen Differenzen der Hysterie und der Dementia praecox. In: Ders.: Psychoanalytische Studien. Bd. 2, 132–145.
  4. Aebi Schneider, E. (2016): Freud und die Psychose, nach-gedacht. Überlegungen zur Theoriebildung. ZPTP 31, 340–365.
  5. Alanen, Y.O. (2009): The Schreber Case and Freud’s Double-Edged Influence on the Psychoanalytic Approach to Psychosis. In: Alanen, Y.O. & González de Chávez, M., Silver, A.-L.S. & Martindale, B. (Hg.): Psychotherapeutic Approaches to Schizophrenic Psychoses. Past, Present and Future. London (Routledge), 23–37. DOI 10.4324/9780203880128.
  6. American Psychiatric Association APA (2019): The American Psychiatric Association Practice Guideline for the Treatment of Patients with Schizophrenia. 3rd ed. https://psychiatryonline.org/doi/pdf/10.1176/appi.books.9780890424841 (letzter Zugriff 5.8.2021).
  7. Augusta, G. (2021): Freud und die psychoanalytische Behandlung von Psychosen. Überlegungen zur Diskrepanz zwischen Behandlungsanweisungen und angewandter Praxis. Psyche – Z Psychoanal 75, 67–96. DOI 10.21706/ps-75-1-67.
  8. Bentinck van Schoonheten, A. (2020): Karl Abraham. Leben und Werk. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837928495.
  9. Bleuler, E. (1908): Die Prognose der Dementia praecox (Schizophreniegruppe). Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 65, 436–464.
  10. Bleuler, E. (2014 [1911]): Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Mit einem Vorwort von B. Küchenhoff. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  11. Bruns, G. (2012): Gefährliche Nähe. Trauma und schizophrenes Dilemma. Forum Psychoanal 28, 225–243.
  12. Bruns, G. (2020): Äußere und innere Gewalt bei Psychosen – Suche nach Wegen aus der Sprachlosigkeit. In: Ertel, U., Lempa, G., Müller, T., Münch, A. & Troje, E. (Hg.): Psychose und Gewalt. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie 35, 21–55. DOI 10.30820/9783837977028-19.
  13. Bryce Boyer, L. (1967): Freuds Beitrag zur Psychotherapie der Schizophrenie. Psyche – Z Psychoanal 21, 869–894.
  14. Bürgy, M. (2008): The Concept of Psychosis: Historical and Phenomenological Aspects. Schizophrenia Bulletin 34, 1200–1210. DOI 10.1093/schbul/sbm136.
  15. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hg.) (2019): S3-Leitlinie Schizophrenie. Kurzfassung vom 15.3.2019. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/43ca38d4b003b8150b856df48211df68e412d9c9/038-009k_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf (letzter Zugriff 5.8.2021).
  16. Dufresne, T. (2017): The Late Sigmund Freud: Or, the Last Word on Psychoanalysis, Society, and All the Riddles of Life. Cambridge (Cambridge University Press). DOI 10.1017/9781316827321.
  17. Dümpelmann, M. (2018): Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen. Wenn die Grenze der Fall ist. Stuttgart (Kohlhammer).
  18. Falzeder, E. & Hermanns, L.M. (2009): Einleitung. In: Freud, S. & Abraham, K (2009): Briefwechsel 1907–1925. Vollständige Ausgabe. Hg. von E. Falzeder & L. Hermanns. Wien (Turia + Kant), 7–41.
  19. Fischer-Homberger, E. (2004 [1975]): Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  20. Freud, S. (1894a): Die Abwehr-Neuropsychosen. Versuch einer psychologischen Theorie der akquirierten Hysterie, vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser halluzinatorischer Psychosen. GW 1, 59–74.
  21. Freud, S. (1895d): (zusammen mit J. Breuer) Studien über Hysterie. GW 1, 75–312.
  22. Freud, S. (1896): Zur Ätiologie der Hysterie. GW 1, 425–459.
  23. Freud, S. (1896b): Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen. GW 1, 379–403.
  24. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27–145.
  25. Freud, S. (1911c): Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW 8, 239–316.
  26. Freud, S. (1912a): Nachtrag zu dem autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW 8, 317–320.
  27. Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW 10, 137–170.
  28. Freud, S. (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW 10, 43–113.
  29. Freud, S. (1915e): Das Unbewußte. GW 10, 264–303.
  30. Freud, S. (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  31. Freud, S. (1924b): Neurose und Psychose. GW 13, 387–391.
  32. Freud, S. (1924e): Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. GW 13, 395–402.
  33. Freud, S. (1927e): Fetischismus. GW 14, 311–317.
  34. Freud, S. (1937d): Konstruktionen in der Analyse. GW 16, 43–56.
  35. Freud, S. (1939a): Der Mann Moses und die monotheistische Religion. GW 16, 103–246.
  36. Freud, S. (1956a): Bericht über meine mit Universitäts-Jubiläums-Reisestipendium unternommene Studienreise. GW Nachtr., 34–44.
  37. Freud, S. (1986): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Ungekürzte Ausgabe. Hg. von J.M. Masson. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  38. Freud, S. & Abraham, K. (2009): Briefwechsel 1907–1925. Vollständige Ausgabe. Hg. von E. Falzeder & L.M. Hermanns. Wien (Turia + Kant). DOI 10.26530/OAPEN_437143.
  39. Freud, S. & Bleuler, E. (2012): »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie«. Briefwechsel 1904–1937. Hg. von M. Schröter. Basel (Schwabe).
  40. Freud, S. & Jung, C.G. (1984): Briefwechsel. Hg. von W. McGuire & W. Sauerländer. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  41. Garcia, E.E. (1991): Freuds Verführungstheorie. Jahrb Psychoanal 28, 148–176.
  42. Garett, M.D. (2017): Individual Psychodynamic Psychotherapy and Cognitive Behavioral Therapy for Psychosis. In: Kaplan & Sadock’s Comprehensive Textbook of Psychiatry. 10th ed. Hg. von B.J. Sadock, V.A. Sadock & P. Ruiz. Philadelphia (Wolters Kluwer), 2866–2886.
  43. Gay, P. (1995): Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Übers. J.A. Frank. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  44. Gemeinsamer Bundesausschuss GBA (2021): Richtlinie über die Durchführung von Psychotherapie. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2400/PT-RL_2020-11-20_iK-2021-02-18.pdf (letzter Zugriff 5.8.2021).
  45. Good, M.I. (2006): Verführung, Entführung und die Disposition zum Trauma: Die Arbeiten von Karl Abraham und der Mythos der Persephone. Jahrb Psychoanal 52, 29–48.
  46. Graf-Nold, A. (2006): 100 Jahre Peinlichkeit – und (k)ein Ende? Karl Abrahams frühe psychoanalytische Veröffentlichungen und die »sexuelle Frage«. Jahrb Psychoanal 52, 93–135.
  47. Grubrich-Simitis, I. (1987): Trauma oder Trieb – Trieb und Trauma. Lektionen aus Sigmund Freuds phylogenetischer Phantasie von 1915. Psyche – Z Psychoanal 41, 992–1023.
  48. Grubrich-Simitis, I. (2007): Trauma oder Trieb – Trieb und Trauma: Wiederbetrachtet. Psyche – Z Psychoanal 61, 637–656.
  49. Harmat, P. (1988): Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord).
  50. Harrington, R. (2001): The Railway Accident: Trains, Trauma, and Technological Crises in Nineteenth-Century Britain. In: Micale, M.S. & Lerner, P. (Hg.): Traumatic Pasts: History, Psychiatry and Trauma in the Modern Age. Cambridge (Cambridge University Press), 31–56. DOI 10.1017/CBO9780511529252.003.
  51. Hirschmüller, A. (1991): Freuds Begegnung mit der Psychiatrie. Von der Hirnmythologie zur Neurosenlehre. Tübingen (edition diskord).
  52. Hirt, V., Schalinski, I. & Rockstroh, B. (2019): Decoding the Impact of Adverse Childhood Experiences on the Progression of Schizophrenia. Mental Health & Prevention 13, 82–91. DOI 10.1016/j.mhp.2019.01.002.
  53. Jaspers, K. (1973 [1913]): Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Berlin (Springer).
  54. Jung, C.G. (1907): Über die Psychologie der Dementia praecox. Ein Versuch. Halle a. S. (Marhold).
  55. Kapfhammer, H.-P. (2012): Trauma und Psychose – Teil 1. Zur Assoziation frühkindlicher Traumatisierungen bei psychotischen Patienten in klinischen Inanspruchnahmegruppen. Neuropsychiatrie 26, 171–178. DOI 10.1007/s40211-012-0030-x.
  56. Kapfhammer, H.-P. (2013): Trauma und Psychose – Teil 2. Zur Assoziation frühkindlicher Traumatisierungen und Psychoserisiko in der Allgemeinbevölkerung. Neuropsychiatrie 27, 21–37. DOI 10.1007/s40211-012-0031-9.
  57. Küchenhoff, B. (2012): Zur Psychologie der Psychosen im Briefwechsel zwischen Eugen Bleuler und Sigmund Freud. In: Freud, S. & Bleuler, E.: »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie«. Briefwechsel 1904–1937, 227–242.
  58. Lempa, G. (2021): Neuere Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychosentherapie. Psyche – Z Psychoanal 75, 4–39. DOI 10.21706/ps-75-1-4.
  59. Lempa, G. & Troje, E. (Hg.): Trauma und Psychose. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie 33.
  60. Lerner, P. & Micale, M.S. (2018): Trauma, Psychiatry, and History: A Conceptual and Historiographical Introduction. In: Micale, M.S. & Lerner, P. (Hg.): Traumatic Pasts: History, Psychiatry and Trauma in the Modern Age. Cambridge (Cambridge University Press), 1– 28. DOI 10.1017/CBO9780511529252.002.
  61. Lothane, Z. (2004): Seelenmord und Psychiatrie. Zur Rehabilitierung Schrebers. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  62. Masson, J.M. (1986): Was hat man dir, du armes Kind, getan? Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  63. May, U. (2006): Erbitterung und Nachdenklichkeit. Über Freuds Kommentar zu einem frühen Aufsatz von Karl Abraham (1907). Jahrb Psychoanal 52, 63–91.
  64. May, U. (2007): Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910–1920). Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen. Psyche – Z Psychoanal 61, 686–709.
  65. Meißel, T. (2018): Theodor Meynerts Konzept der Amentia in ihrer Bedeutung für Psychiatrie und Psychoanalyse. In: Lempa, G. & Troje, E. (Hg.): Trauma und Psychose. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie 33, 13–90.
  66. Mentzos, S. (2011): Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. 5. Aufl. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  67. Micale, M. (2001): Jean-Martin Charcot and »les névroses traumatiques«: From Medicine to Culture in French Trauma Theory of the Late Nineteenth Century. In: Micale, M.S. & Lerner, P. (Hg.): Traumatic Pasts: History, Psychiatry, and Trauma in the Modern Age, 1870–1930. Cambridge (Cambridge University Press), 115–139. DOI 10.1017/CBO9780511529252.007.
  68. Müller, C. (1998): Études sur la psychothérapie des psychoses. Paris (L’Harmattan).
  69. Näcke, P. (1911): Homosexualität und Psychose. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 68, 295–311.
  70. National Institute for Health and Care Excellence (NICE) (2014): Psychosis and Schizophrenia in Adults: Prevention and Management. https://www.nice.org.uk/guidance/cg178 (letzter Zugriff 5.8.2021)
  71. Nunberg, H. & Federn, E. (Hg.) (2008): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd. 1. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  72. Read, J., van Os, J., Morrison, A.P. & Ross, C.A. (2005): Childhood Trauma, Psychosis and Schizophrenia: A Literature Review with Theoretical and Clinical Implications. Acta Psychiatrica Scandinavica 112, 330–350. DOI 10.1111/j.1600-0447.2005.00634.x.
  73. Schalinski, I., Fischer, Y. & Rockstroh, B. (2015): Impact of Childhood Adversities on the Short-Term Course of Illness in Psychotic Spectrum Disorders. Psychiatry Research 228, 633–640. DOI 10.1016/j.psychres.2015.04.052.
  74. Soeder, T. (Hg.) (2015): Psychose und Trauma. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 13 (1).
  75. Steeck-Fischer, A. (2000): Psychose und Trauma – Verrückungen als Traumafolge. Klinische Erfahrungen mit psychosenahen psychotischen Jugendlichen. In: Müller, T. & Matejek, N. (Hg.): Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie 3, 48–69.
  76. Theiss-Abendroth, P. (2021): Die traumatische Psychose von 1888 bis 1945: Von der Entschädigung zur Ermordung Betroffener. In: Karenberg, A. & Haack, K. (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 27, 99–124.