Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg September 2, 2022

Die Theorie-Praxis-Differenz überwinden? Zur Mitwirkung von (Sport-) WissenschaftlerInnen in Wahlämtern herausgehobener Sportverbände

Bridging the gap between theory and practice? The participation of (sports) scientists in elective boards of prominent sports federations
  • Katrin Lindt , Carina Post and Lutz Thieme
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Überwindung von Theorie-Praxis-Differenzen wird entlang der Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Rigorosität und Relevanz geführt. Der direkte Übertrag von wissenschaftlichen Befunden in die Praxis könnte im Sport auch durch die Übernahme von Führungspositionen gelingen. Forschungen, in welchem Maße und warum WissenschaftlerInnen Führungspositionen im Sport parallel zu einer Position an der Hochschule begleiten, liegen bislang noch nicht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Teil der Vorstandsämter in DOSB/DSB, Landessportbünden und olympischen Spitzenverbänden durch forschende WissenschaftlerInnen besetzt ist und diese bei Amtsübernahme und -ausübung nicht die Lösung der Theorie-Praxis-Differenz priorisieren.

Summary

Differences between theory and practice are overcome along the distinction between scientific rigor and relevance. In sports, the direct transfer of scientific findings to practice could also succeed through the assumption of leadership positions. Research on the extent to which and why scientists assume leadership positions in sport parallel to a position in higher education is not yet available. The results show that only a small proportion of board positions in the DOSB/DSB, state sports associations, and top Olympic associations are occupied by academics who conduct research, and that these academics do not prioritize the bridging of gaps between theory and practice when taking on and exercising their positions.

8

8 Literatur

Academy of Management (2002): Academy of Management Code of Ethical Conduct. In: Academy of Management Journal. Jg. 45, H. 1, S. 291-294.10.5465/amj.2002.28459886Search in Google Scholar

Aristoteles (1907): Metaphysik. Jena: Eugen Diederichs.Search in Google Scholar

Behrends, Christoph/Emrich, Eike/Hämmerle, Martin/Pierdzioch, Christian (2018): Match quality, crowding out, and crowding in: empirical evidence for German sports clubs. In: European Journal for Sport and Society. Jg. 15, H. 1, S. 78–95.10.1080/16138171.2018.1440948Search in Google Scholar

Bertilsson, Margareta (2016): Theorizing - for what? In: British Journal of Sociology. Jg. 67, H. 1, S. 30-35.10.1111/1468-4446.12187_2Search in Google Scholar PubMed

Büsch, Dirk (2019): Wandeln zwischen den Erfahrungswelten. Fehler und Fallen einer anwendungsnahen Sportwissenschaft. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 49, H. 2, S. 201-203.10.1007/s12662-019-00576-3Search in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2022): Stark-Watzinger: BMBF gibt Startschuss für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation. Pressemitteilung 31/2022. Berlin [online]. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/04/110422-DATI.html [31.05.2022].Search in Google Scholar

Carton, Guillaume/Ungureanu, Paula (2017): Bridging the Research-Practice Divide: A Study of Scholar-Practioners’ Multiple Role Management Strategies and Knowledge Spillovers Across Roles. In: Journal of Management Inquiry. Jg. 27, H. 4, S. 436-453.10.1177/1056492617696890Search in Google Scholar

Chacón, Fernando/Vecina, Maria Luisa/Dávilla, Maria Celeste (2007): The threestage model of volunteers’ duration of service. In: Social Behavior and Personality. Jg. 35, H. 5, S. 627642.10.2224/sbp.2007.35.5.627Search in Google Scholar

Chalip, Laurence (2015): Assessing the sociology of sport: On theory relevance and action research. In: International Review for the Sociology of Sport. Jg. 50, H. 4-5, S. 397-401.10.1177/1012690215574270Search in Google Scholar

Clary, E Gil/Snyder, Mark (1991): A functional analysis of altruism and prosocial behavior: The case of volunteerism. In: Margaret S. Clark (Hg.): Prosocial behavior 12. Review of personality and social psychology. Thousand Oaks: SAGE PUBLICATIONS, S. 119-148.Search in Google Scholar

Clemens, Wolfgang (2001): Soziologie in der gesellschaftlichen Praxis: zur Anwendung soziologischen Wissens und Qualifizierung von Sozialwissenschaftlern. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Jg. 24, H. 3, S. 213-234.Search in Google Scholar

Dahrendorf, Ralf (1959): Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Dilger, Alexander (2012): Rigor, wissenschaftliche und praktische Relevanz. Diskussionspapiere des Instituts für Organisationsökonomik 03/2012. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Search in Google Scholar

Edmondson, Amy C./McManus, Stacy (2007). Methodological Fit in Management Field Research. In: The Academy of Management Review. Jg. 32, H. 4, S. 1155-117910.5465/amr.2007.26586086Search in Google Scholar

Egli, Benjamin/Schlesinger, Torsten/Nagel, Siegfried (2014): Expectation-based types of volunteers in Swiss sports clubs. In: Managing Leisure. Jg. 19, H. 5, S. 359-375.10.1080/13606719.2014.885714Search in Google Scholar

Emrich, Eike/Thieme, Lutz (2012): Überlegungen zur Schließung von Wissensmärkten am Beispiel angewandter Sportwissenschaft. In: Swen Körner/Peter Frey (Hg.): Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript. S. 216-253.10.1515/transcript.9783839416570.219Search in Google Scholar

Emrich, Eike/Thieme, Lutz (2017): Der Sportwissenschaftler als Unternehmer im Wissensmarkt. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 47, H. 1, S. 25-41.10.1007/s12662-016-0432-1Search in Google Scholar

Esser, Hartmut (1990): „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragungsverhaltens). In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 19, H. 4, S. 231-247.10.1515/zfsoz-1990-0401Search in Google Scholar

Fleck, Ludwik (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: Benno Schwabe.Search in Google Scholar

Frank, Hermann/Landström, Hans (2016): What makes entrepreneurship research interesting? Reflections on strategies to overcome the rigour-relevance gap. In: Entrepreneurship & Regional Development. Jg. 28, H. 1-2, S. 51-75.10.1080/08985626.2015.1100687Search in Google Scholar

Frey, Bruno S./Benz, Matthias (2001): Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht. In: Dieter Frey/Lutz von Rosenstiel (Hg.): Enzyklopädie der Wirtschaftspsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag.Search in Google Scholar

Fusch, Patricia I./Ness, Lawrence R. (2015): Are We There Yet? Data Saturation in Qualitative Research. In: The Qualitative Report. 20(9), S. 1408-1416.10.46743/2160-3715/2015.2281Search in Google Scholar

Gerrard, Bill (2015): Rigour and relevance in sport management: reconciling the competing demands of disciplinary research and user-value. In: European Sport Management Quarterly. Jg. 15, H. 5, S. 505-515.10.1080/16184742.2015.1085714Search in Google Scholar

Gissel, Norbert (2020): 100 Jahre Sportwissenschaft in Deutschland – und wo steht die Sportpädagogik? In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 50, H. 4, S. 480–486.10.1007/s12662-020-00667-6Search in Google Scholar

Güntert, Stefan Thomas (2015): Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit. In: Theo Wehner/Stefan Thomas Güntert (Hg.): Psychologie der Freiwilligenarbeit. Berlin: Springer. S. 77-93.10.1007/978-3-642-55295-3_5Search in Google Scholar

Heiner, Ronald A. (1983): The Origin of Predictable Behavior. In: The American Economic Review. Jg. 73, H. 4, S. 560-595.Search in Google Scholar

Hildenbrand, Bruno (2009): Die Stellung des Klinischen Soziologen zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, Jg. 11, H. 2, S. 7-26.Search in Google Scholar

Huber, Ludwig (1991): Sozialisation in der Hochschule. In: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulich (Hg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz. S. 417-441.Search in Google Scholar

Huisinga, Richard (2015): Sozialisation in Berufsausbildung und Arbeit. In: Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz. S. 492-517.Search in Google Scholar

Kahnemann, Daniel (2011): Thinking, fast and slow. London: Penguin.Search in Google Scholar

Katz, Daniel (1960): The functional approach to the study of attitudes. In: Public Opinion Quarterly. Jg. 24, H. 2, S. 163-204.10.1086/266945Search in Google Scholar

Klatetzki, Thomas (2015): Sozialisation in Organisationen. In: Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz. S. 518-536.Search in Google Scholar

Kieser, Alfred/Leiner, Lars (2009): Why the Rigour–relevance gap in management research is unbridgeable. In: Journal of Management Studies. Jg. 46, H. 3, S. 516-533.10.1111/j.1467-6486.2009.00831.xSearch in Google Scholar

Kieser, Alfred/Nicolai, Alexander T./Seidl, David (2015): The Practical Relevance of Management Research: Turning the Debate on Relevance into a Rigorous Scientific Research Program. In: Academy of Management Annals. Jg. 58, H. 9, S. 143-233.10.5465/19416520.2015.1011853Search in Google Scholar

König, Karsten/Koglin, Gesa/Preische, Jens/Quaißer, Gunter (2012): Transfer steuern. Eine Analyse wissenschaftspolitischer Instrumente in sechzehn Bundesländern. Arbeitsbericht 3/2012 des Instituts für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [online]. https://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_3_2012.pdf [11.03.2019].Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2003): Das Theorie-Praxis-Problem in der Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 32, H. 4, S. 7-19.Search in Google Scholar

Kumar, V. (2017): Integrating Theory and practice in marketing. In: Journal of Marketing. Jg. 81, H. 2, S. 1-7.10.1509/jm.80.2.1Search in Google Scholar

Lewin, Kurt 1943): Psychology and the process of group living. In: Journal of Social Psychology. Jg. 17, H. 1, S. 11313110.1080/00224545.1943.9712269Search in Google Scholar

Mayring, Philipp/Fenzl, Thomas (2019): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Nina Baur/Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 633-648.10.1007/978-3-658-21308-4_42Search in Google Scholar

Mayring, Philipp (2019): Qualitative Inhaltsanalyse - Abgrenzungen, Spielarten, Weiterentwicklungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. Jg. 20, H. 3, S. 1-15. https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343Search in Google Scholar

Mellerowitz, Konrad (1951): Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. 21, H. 7, S. 385-396.Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1938): Science and the social order. In: Philosophy of Science. Jg. 5. H. 3, S. 321-337.10.1086/286513Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1942): Science and Technology in a Democratic Order. In: Journal of Legal and Political Sociology. Jg. 1, H. 1-2, S. 115-126.Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1985): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen: Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Nelson, James (2017): Using conceptual depth criteria: addressing the challenge of reaching saturation in qualitative research. In: Qualitative Research. Jg. 17, H- 5, S. 554-570.10.1177/1468794116679873Search in Google Scholar

Nenonen, Suvi/Brodie, Roderick J./Storbacka, Kay/Peters, Linda D. (2017): Theorizing with managers: how to achieve both academic rigor and practical relevance? In: European Journal of Marketing. Jg. 51, H. 7/8, S. 1130-1152.10.1108/EJM-03-2017-0171Search in Google Scholar

Nicolai, Alexander T. (2004): Der "trade-off" zwischen "rigour" und "relevance" und seine Konsequenzen für die Managementwissenschaften. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. 74, H. 2, S. 99-118.Search in Google Scholar

Oostlander, Jeanette/Güntert, Stefan Thomas/van Schie, Susan/Wehner, Theo (2014): Volunteer Functions Inventory (VFI): Konstruktvalidität und psychometrische Eigenschaften der deutschen Adaptation. In: Diagnostica. Jg. 60, H. 2, S. 73-85.10.1026/0012-1924/a000098Search in Google Scholar

Opp, Karl-Dieter (2018): Die Theorie rationalen Handelns. In: Oliver Decker (Hg.): Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Band 1: Zugänge. Wiesbaden: Springer. S. 61-76.10.1007/978-3-531-19564-3_5Search in Google Scholar

Quill, Tobias (2016): Interessengeleitete Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-14902-4Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 32, H. 4, S. 282-301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar

Rürup, Bert (2009): Vom Elend der wissenschaftlichen Politikberatung. In: Sozialer Fortschritt. Jg. 58, H. 8, S. 177-182.10.3790/sfo.58.8.177Search in Google Scholar

Schlesinger, Torsten/Egli, Benjamin/Nagel, Siegfried (2013): ‚Continue or terminate?’ Determinants of long-term volunteering in sports clubs. In: European Sport Management Quarterly. Jg. 13, H. 1, S. 32-53.10.1080/16184742.2012.744766Search in Google Scholar

Schütz, Alfred (1971): Strukturen der Lebenswelt. In Alfred Schütz (Hg.): Gesammelte Aufsätze. Band 3: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag: Nijhoff. S. 153-170.10.1007/978-94-010-2727-4_8Search in Google Scholar

Simsek, Zeki/Bansal, Pratima/Shaw, Jason D./Heugens, Pursey/Smith, Wendy K. (2018): From the Editors - Seeing practice impact in new ways. In: Academy of Management Journal. Jg. 61, H. 6, S. 2021-2025.10.5465/amj.2018.4006Search in Google Scholar

Smith, Mahlon Brewster/Bruner, Jerome S./White, Robert/Aberle, David F. (1956): Opinions and personality. New York: Wiley.Search in Google Scholar

Straub, Gunter (2020): „Die Sportpraxis hat sich emanzipiert.“ : Interview mit Richard Prause (Sportdirektor des DTTB) sowie den beiden Trainingswissenschaftlern Eberhard Nixdorf (OSP Hessen) und Dirk Büsch (Universität Oldenburg). In: Leistungssport. Jg. 50, H. 2, S. 7-13.Search in Google Scholar

Stukas, Arthur, A./Worth, Keilah A./Clary, E Gil/Snyder, Mark (2009): The matching of motivations to affordances in the volunteer environment. An index for assessing the impact of multiple matches on volunteer outcomes. In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly. Jg. 38, H. 1, S. 5-28.10.1177/0899764008314810Search in Google Scholar

Thieme, Lutz (2017): Produktions- und Kostentheorie des Sportvereins. In Lutz Thieme (Hg.): Der Sportverein - Versuch einer Bilanz. Schorndorf: Hofmann. S. 111-132.Search in Google Scholar

Varese, Federico/Yaish, Meir (2000): Altruism: The Importance of Being Asked. The Rescue of Jews in Nazi Europe. In: Rationality and Society. Jg. 12, H. 3, S. 307-334.10.1177/104346300012003003Search in Google Scholar

Vecina, Maria L./Chacón, Fernando/Sueiro, Manuel/Barrón, Ana (2012): Volunteer Engagement: Does Engagement Predict the Degree of Satisfaction among New Volunteers and the Commitment of Those who have been Active longer? In: Applied Psychology. Jg. 61, H. 1, S. 130-148.10.1111/j.1464-0597.2011.00460.xSearch in Google Scholar

Weber, Max (1904): Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Jg. 19, H. 1, S. 22-87.Search in Google Scholar

Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Willimczik, Klaus (2011): Wissenschaft bewegt Sport bewegt Wissenschaft. Gedanken zur Entwicklung der Sportwissenschaft aus Anlass des 20. Sportwissenschaftlichen Hochschultags. In: Sportwissenschaft. Jg. 41, H. 4, S. 327-335.10.1007/s12662-011-0215-7Search in Google Scholar

Winkler, Joachim (1981): Ehrenamtliche Funktionsträger in Sportverbänden: Probleme der Rekrutierung und Selektion. In: Thomas Kutsch/Günter Wiswede (Hg.): Sport und Gesellschaft. Die Kehrseits der Medaille (Soziale Probleme der Gegenwart Band 4). Königstein: Hain. S. 29-41.Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat (2016): Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier [online] https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5665-16.pdf [09.03.2019]Search in Google Scholar

9 Anhang

Ehrenamt

Die folgenden Fragen gruppieren sich um Ihren Weg, wie Sie zu der Position im Verband gekommen sind.

  1. Welche Verbindung hatten Sie im Vorfeld zum Sport?

  2. Hatten Sie vor Ihrer aktuellen Position noch andere ehrenamtliche Positionen inne?

  3. Haben Sie neben Ihrer aktuellen Position noch weitere ehrenamtliche Positionen inne?

  4. Wie sind Sie zu Ihrem Amt gekommen?

  5. Welche Aufgabenbereiche werden Ihnen typischerweise zugeordnet?

Motivation

Welche Motivation hatten Sie im Vorfeld für die Annahme/Bewerbung?

Uns interessiert insbesondere die Entwicklung Ihrer Beweggründe im Zeitverlauf. Hierfür werden wir Ihnen nun verschiedene Fragen stellen, die jeweils einen Bereich abbilden. Bitte teilen Sie uns mit, wie sich Ihre Motivation in den entsprechenden Bereichen geändert haben, falls sich diese geändert haben.

  1. Haben Sie berufliche Vorteile durch das Ehrenamt erwartet?

  2. Haben Sie einen psychologischen Mehrwert für sich persönlich erreichen wollen?

  3. Konnten Sie Ihre Position als Ablenkung vom Alltag nutzen? Wollten Sie mit dem Ehrenamt etwas zurückgeben?

  4. War ehrenamtliches Engagement in Ihrem Umfeld ein Beweggrund für Ihr ehrenamtliches Engagement?

  5. Inwieweit haben Sie sich durch Ihr Engagement Anwendung Ihres bisherigen oder die Generierung neuen Wissens erhofft?

  6. Wollten Sie Ihr Amt nutzen, um für Sie relevante Werte weiterzugeben oder eine relevante Sache weiterzuentwickeln?

Rückblick

  1. Resultierend aus Ihren Angaben zu den Erwartungen und den erfahrenen Nutzen: Wie hat sich Ihre persönliche Kosten-Nutzen-Gleichung entwickelt?

  2. Können Sie im Amt von Ihrer sportwissenschaftlichen Expertise profitieren?

  3. Wird Ihre (wissenschaftliche) Meinung angehört?

  4. Besteht die Möglichkeit ihr theoretisches Wissen im Verband anzuwenden/zu erweitern/neues Wissen zu generieren?

  5. Wurden auf Seiten des Verbands Erwartungen formuliert und kommuniziert?

  6. Was waren Ihre Erwartungen an sich selbst zu Amtsantritt?

  7. Passen Ihre eigenen Erwartungen zu den Erwartungen des Verbands?

  8. Können Sie sich mit dem Verband identifizieren?

  9. Haben Sie einen speziellen Anspruch an sich als WissenschaftlerIn?

  10. Können Sie Ihre selbst gesetzten Ziele erreichen?

Abschluss

Kennen Sie KollegInnen aus der Sportwissenschaft, denen ein entsprechendes Amt im Verband angeboten wurde, die dieses aber abgelehnt haben oder ein Amt nicht in Betracht ziehen?

Was vermuten Sie als Hintergrund?

Zum Abschluss würden wir gerne noch wissen, ob Sie einen Mehrwert für die Wissenschaft generieren können.

  1. Können Sie Ihr erworbenes Wissen in der Hochschule anwenden? (Bezug Wissenschaft/Hochschule)

  2. Wie würden Sie das Verhältnis zwischen Sportverband und Wissenschaft beschreiben?

  3. Gibt es aus Ihrer Sicht noch einen Aspekt, der während des Interviews nicht angesprochen wurde und für unsere Studie relevant sein könnte?

Berufsbezeichnungen der InhaberInnen von Vorstandspositionen 2019

Tabelle 2

Berufsbezeichnung der InhaberInnen von Vorstandspositionen 2019

Profession Anzahl Prozent
keine Angabe 221 44,11%
JuristIn 40 7,98%
ProfisportlerIn (ehem.) 38 7,58%
PädagogIn 29 5,79%
PolitikerIn 22 4,39%
BetriebswirtIn 21 4,19%
BankerIn 10 2,00%
MedizinerIn 10 2,00%
UnternehmerIn 10 2,00%
SportwissenschaftlerIn/ökonomIn/sozilologIn 9 1,80%
GeschäftsführerIn 7 1,40%
TrainerIn 7 1,40%
IngenieurIn 6 1,20%
SoldatIn 6 1,20%
SteuerberaterIn 6 1,20%
BeraterIn 4 0,80%
MarketingmanagerIn 4 0,80%
PolizistIn 4 0,80%
IT 3 0,60%
JournalistIn 3 0,60%
Verwaltung 3 0,60%
Sonstige 38 7,58%
501 100,00%
Published Online: 2022-09-02
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2022-0029/html
Scroll to top button