Skip to main content
Log in

Sympathy for the devil

Die literarische Figur des Wissenschaftlers aus der Sicht der modernen Wissenschaftslehre

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Pleased to meet you, Hope you guess my name. But what's confusing you Is the nature of my game.

Summary

In this article three dramas, quite subjectively picked out of the extensive literature, in which scientists play an important part and science constitutes a main subject, are analysed to find out, what are the underlying and implicit epistemological ideas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. In: Werke, Band II, Salzburg/Stuttgart o.J., im folgenden zitiert als: „Faust I“ und „Faust II“.

  2. Frankfurt 1964, im folgenden zitiert als: „Galilei“.

  3. Zürich 1962, im folgenden zitiert als: „Physiker“.

  4. „Nicht Faust wär ich, wenn ich kein Deutscher wäre.“ (Grabbe, Don Juan und Faust).

  5. Bei Goethe:Heinrich Faust.

  6. So Dürrenmatts 8. Punkt zu den Physikern, in: Physiker, S. 78.

  7. Faust I, S. 767.

  8. Faust I, S. 800.

  9. Faust I, S. 761.

  10. Faust I, S. 766.

  11. Faust I, S. 798.

  12. Galilei, S. 108.

  13. Physiker, S. 16.

  14. Physiker, S. 42.

  15. Physiker, S. 60.

  16. Punkt zu den Physikern, in: Physiker, S. 79.

  17. Faust I, S. 768.

  18. Faust I, S. 794.

  19. Faust I, S. 766f.

  20. Faust I, S. 781.

  21. Faust I, S. 831.

  22. H. Mayer, Doktor Faust und Don Juan, Frankfurt 1979, S. 75.

  23. Faust II, S. 916.

  24. So in einem Schema zu Faust, das sich unter Goethes nachgelassenen Handschriften fand. Zitiert nach: H. Mayer, a.a.O., S. 71.

  25. Faust I, S. 778.

  26. Faust I, S. 766.

  27. Faust I, S. 777.

  28. Faust I, S. 765.

  29. Faust I, S. 796.

  30. Faust I, S. 798.

  31. H. Mayer, a.a.O., S. 80.

  32. Faust II, S. 928.

  33. H. Mayer, a.a.O., S. 93.

  34. Faust II, S. 921.

  35. Aus Geothes nachgelassenem Faust-Schema. Zitiert nach H. Mayer, a.a.O., S. 71.

  36. M. Scheler, Versuche zu einer Soziologie des Wissens, München 1924, S. 77. Ähnlich äußerte Nietzsche einige Jahrzehnte zuvor: „Unter den Deutschen versteht man sofort, wenn ich sage, daß die Philosophie durch Theologenblut verderbt ist. Der protestantische Pfarrer ist Großvater der deutschen Philosophie, der Protestantismus selbst ihr peccatum originale. ... Man hat nur das Wort, ‚Tübinger Stift‘ auszusprechen, um zu begreifen,was die deutsche Philosophie im Grunde ist — einehinterlistige Theologie.

  37. Zur inhaltlichen, oft nahezu wörtlichen Übereinstimmung von einigen wichtigen Aussagen im „Galilei“ mit Bacons „Novum Organum“ siehe: R. Charbon, Die Naturwissenschaften im modernen deutschen Drama, Zürich/München 1974, S. 251.

  38. Galilei, S. 10.

  39. Galilei, S. 132f.

  40. Galilei, S. 23.

  41. Galilei, S. 25.

  42. Galilei, S. 114.

  43. Galilei, S. 114.

  44. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, Frankfurt 1963, S. 111.

  45. R. Charbon, a.a.O., S. 251.

  46. H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, 3. Auflage, Tübingen 1975, S. 8–28.

  47. A. C. Crombie, Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft, München 1977, S. 440.

  48. Das Kausalprinzip: „Zujedem Ereignisgibt es eine adäquate kausale Erklärung“ ist als kombinierte All- und Existenzbehauptung weder verifizierbar noch falsifizierbar. An Kausalität kann man also nur — als pragmatische Voraussetzung jeder Forschung — glauben (W. Stegmüller, Das Problem der Kausalität. in: L. Krüger (Hrsg.), Erkenntnisprobleme der Naturwissenschaften, Köln-Berlin 1970, S. 170).

  49. Galilei, S. 82.

  50. Galilei, S. 55.

  51. Galilei, S. 54.

  52. Galilei, S. 55.

  53. Galilei, S. 81.

  54. Galilei, S. 83.

  55. Galilei, S. 73.

  56. Galilei, S. 118f.

  57. Galilei, S. 129.

  58. Galilei, S. 84.

  59. M. Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 4. Auflage, Tübingen 1973, S. 149.

  60. Faust II, S. 1039.

  61. Faust II, S. 1038.

  62. Faust II, S. 1039.

  63. K. R. Popper, Three Views Concerning Human Knowledge, in: Ders., Conjectures and Refutations, 3. Aufl., London 1969, S. 97–119.

  64. Galilei, S. 21.

  65. Galilei, S. 124.

  66. Galilei, S. 125.

  67. Galilei, S. 85.

  68. Zitiert nach: A. C. Crombie, Von Augustinus bis Galilei, a.a.O., S. 441.

  69. Galilei, S. 132.

  70. Galilei, S. 100.

  71. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O., S. 113.

  72. Galilei, S. 43.

  73. Galilei, S. 132.

  74. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O., S. 36f.

  75. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O.,S. 10.

  76. Regieanweisung Brechts zur Aufführung des Berliner Ensembles 1957: „Er hat den einen nicht geliefert, die Praxis.“ (Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O., S. 147).

  77. Galilei, S. 154.

  78. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O., S. 16.

  79. Physiker, S. 64.

  80. M. Weber, Beruf zur Politik, in: Ders., Soziologie, universalgeschichtliche Politik, 5. Auflage, Stuttgart 1973, S. 175f.

  81. Physiker, S. 63.

  82. Physiker, S. 79.

  83. Physiker, S. 70.

  84. Physiker, S. 72.

  85. Physiker, S. 60.

  86. So der Titel des Aufsatzes von Karl Löwith, in: Club Voltaire, Jahrbuch für kritische Aufklärung, Band II, München 1965, S. 135ff. Die Redewendung von der „Entzauberung der Welt durch Wissenschaft“ wurde schon 1813 von Jacob Friedrich Fries in dessen „Populären Vorlesungen über die Sternkunde“ (Heidelberg 1813, S. 212; Nachdruck: Sämtliche Schriften, Band 16, Aalen 1971) verwendet.

  87. E. Topitsch, Vom Wert wissenschaftlichen Erkennens, in: H. Albert, E. Topitsch (Hrsg.), Werturteilsstreit, Darmstadt 1971, S. 374.

  88. E. du Bois-Reymond, Goethe und kein Ende, in: ders., Reden, Bd. II, 2. Aufl., Leipzig 1912, S. 169.

  89. Dazu: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Band I, 6. Aufl., Stuttgart 1976, S.XLIf.

  90. H. Albert, Aufklärung und Steuerung, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 17. Jg. (1972), S. 11f.

  91. H. Gomperz, Die Wissenschaft und die Tat, Wien 1934, S. 45.

  92. M. Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, a.a.O., S. 154.

  93. K. Löwith, Die Entzauberung der Welt durch Wissenschaft, a.a.O., S. 139.

  94. Galilei, S. 90.

  95. Galilei, S. 96.

  96. E. Topitsch, Vom Wert wissenschaftlichen Erkennens, a.a.O., S. 379.

  97. Faust I, S. 758f.

  98. Galilei, S. 155.

  99. Physiker, S. 19.

  100. H. Wein, Zum Rationalismus-Irrationalismus-Streit der deutschen Gegenwart, in: Club Voltaire, Jahrbuch für kritische Aufklärung, Bd. I, München 1963, S. 110.

  101. Materialien zu Brechts „Leben des Galilei“, a.a.O., S. 26.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tietzel, M. Sympathy for the devil. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11, 254–275 (1980). https://doi.org/10.1007/BF01800909

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01800909

Navigation