Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 27, 2011

When Were We Persons? Why Hominid Evolution holds the Key to Embodied Personhood

  • J. Wentzel van Huyssteen EMAIL logo

SUMMARY

In this paper I want to ask whether human evolution as such might provide us with important links to theological anthropology and thus to a positive and constructive way of appropriating Darwinian thought for Christian theology. From a more philosophical point of view I am asking whether Darwin's perspective on human evolution can help us move forward to more constructive, holistic, notions of self and personhood? I will argue in this paper that in the history of hominid evolution we find surprising answers to the enduring question of what it means to be a self, a human person. In fact, what we now know about key aspects of hominid evolution affirms and confirms what Darwin argued for as crucial aspects of humanness. To this end I want to consider the problem of human evolution and its potential impact on theological anthropology by tracking a number of challenging contemporary proposals for the evolution of crucially important aspects of human personhood that were all of great significance for Darwin: the evolution of sexuality, the evolution of music and language, the evolution of morality, and the religious disposition. I will then argue that the evolution of these crucial aspects of human personhood converge of the issue of the moral sense, or morality, which then might give us an interesting, if not intriguing, transversal connection of religious belief and theological reflection. My argument will then unfold by specifically focusing on two important questions: first, what do we learn from evolutionary history about the evolution of morality and moral awareness in humans? and second, what do we learn from evolutionary history about the way we construct our moral codes and our ethical systems? The evolution of morality is, of course, closely related to the evolution of religion, with which I have not dealt with in this paper.

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Aufsatz stelle ich die Frage, ob die Evolutionstheorie des Menschen als solche uns wichtige Anknüpfungspunkte für eine theologische Anthropologie liefert und so der christlichen Theologie in konstruktiver Weise ermöglicht, sich darwinistisches Gedankengut anzueignen. Von einem eher philosophischen Standpunkt frage ich, ob Darwins Perspektive auf die menschliche Evolution uns nicht eine ganzheitlichere Auffassung des Selbst und der Personalität eröffnet. Ich behaupte, dass sich in der Geschichte der menschlichen Evolution überraschende Antworten auf die Frage finden lassen, was es heißt ein Selbst, eine menschliche Person, zu sein. Das, was wir heute über zentrale Aspekte der Evolution des Menschen wissen, bekräftigt und bestätigt die von Darwin angenommenen wesentlichen Merkmale des Menschseins. In diesem Zusammenhang möchte ich die Evolutionstheorie im Hinblick auf den Menschen und deren mögliche Konsequenzen für eine theologische Anthropologie erörtern, indem ich einige Anregungen bezüglich wesentlicher Aspekte der Evolution für die menschliche Personalität nenne, welche jeweils für Darwin von großer Bedeutung waren: die Entwicklung der Sexualität, die Entwicklung von Musik und Sprache, die Herausbildung von Moralität sowie der religiösen Disposition. Ich werde argumentieren, dass die Entwicklungstheorie von eben jenen wesentlichen Aspekten der menschlichen Personalität mit Fragen der Herausbildung von Moralität konvergiert, was uns dann eine interessante Verbindung von religiösem Glaube und theologischer Reflexion liefern könnte. Meine Argumente konzentrieren sich dabei auf zwei zentrale Aspekte: Was lernen wir aus der Geschichte der Evolution über die Geschichte der Moralität und des moralischen menschlichen Bewusstseins? Was lernen wir aus der Geschichte der Evolution über die Art und Weise, wie wir unsere moralischen Codes und unsere ethischen Systeme konstruieren? Denn die Entwicklung der Moral ist eng mit der Entwicklung der Religion verbunden, welche ich in diesen Ausführungen jedoch nicht bespreche.

Published Online: 2011-01-27
Published in Print: 2010-December

© Walter de Gruyter 2010

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2010.021/html
Scroll to top button