Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2017

Sextus Empiricus als eigentlicher Vater der modernen Philosophie

Zu Hegels Inklusion der pyrrhonischen Skepsis

From the book Hegel and Scepticism

  • Klaus Vieweg

Zusammenfassung

Für Hegel, der im Skeptizismus den entscheidenden und ewigen Herausforderer der Philosophie sieht und seine Phänomenologie des Geistes als sich vollbringenden Skeptizismus versteht, muß die Philosophie in Hinsicht auf ihren skeptischen ‚Schatten‘ zwei Forderungen genügen: Erstens muß den Äquipollenzattacken Paroli geboten werden, den scharfsinnigen Isosthenie-Argumenten ist standzuhalten. Zweitens vermag die Philosophie eine solche Immunität oder Resistenz nur mittels der Inklusion der echten Skepsis erreichen - der wahre Skeptizismus muß ‚in jedem echten philosophischen Systeme implicite zu finden‘ sein. Hegel beschreibt dieses integrierte Skeptische als das negativ-vernünftige oder dialektische Moment des Logischen, als das Prinzip aller Bewegung, alles Lebens. In diesem Sinne repräsentiert die Skepsis einen notwendigen Durchgangspunkt und ein konstitutives Prinzip der Philosophie. Im Zentrum von Hegels Immunisierungsstrategie stehen die von Sextus überlieferten 5 Tropen des Agrippa.

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110528138-001/html
Scroll to top button