PSYCHE

Voigtel, Roland

Psychoanalytische Konzeptionen der Sucht im Wandel

, 77. Jahrgang, Heft 11, pp 953-980

DOI 10.21706/ps-77-11-953

Audio-Datei erst nach Anmeldung für Abonnenten verfügbar
Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die wichtigsten psychoanalytischen Erklärungen und Therapieansätze für Sucht aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum vor dem Hintergrund einer Skizzierung ihrer historischen Vorläufer. Die triebtheoretischen Annahmen der Anfangszeit hatten die Sucht bei den Perversionen eingereiht. Der Begriff der »Initialverstimmung« markiert eine Richtungsänderung, indem er den süchtigen Betäubungszwang aus frühen narzisstischen Enttäuschungserfahrungen erklärt. Kleinianische Autoren sprachen von »destruktiven inneren Anteilen«, die durch süchtiges Agieren bekämpft werden, während der ichpsychologische Mainstream die Sucht bis heute als Folge einer fehlerhaften Abwehr bzw. eines psychischen Strukturmangels auffasst. Ein neuerer Ansatz sieht die Sucht zum einen als Abwehrsymptom innerhalb verschiedener Persönlichkeitsstörungen und Neurosen, zum anderen als eigenständiges Abwehrsystem, das auf die (missglückte) Interaktion des frühen Selbst mit seinen Bezugsobjekten zurückgeht.

Abstract

Changing Psychoanalytic Conceptions of Addiction.
After an outline of historical predecessors, the article discusses the most important explanations of, and therapeutic approaches to, addiction in the German- and English-speaking countries. In the early stages, drive-theoretical persuasions categorized addiction as a perversion. Things changed with the arrival of the concept of »tense depression« (»Initialverstimmung«) and the explanation of the compulsive propensity for addictive self-sedation as resulting from early narcissistic experiences of disillusion. Kleinian authors spoke of destructive internal parts of the self engaged with via addictive acting-out, while until today mainstream ego psychology has viewed addiction as a consequence of defective defense or a structural psychic defect. A more recent approach sees addiction either as a defense symptom in various personality disorders/neuroses or as a defense system in its own right originating from (unsuccessful) interaction between the early self and its relational objects.

Résumé

Nouvelles conceptions psychanalytiques de l’addiction.
Cette contribution décrit les principales explications et approches thérapeutiques psychanalytiques de l’addiction dans les pays germanophones et anglophones, avec en toile de fond une esquisse des conceptions qui les ont précédées. Les hypothèses initiales de la théorie des pulsions avaient rangé l’addiction parmi les perversions. La notion de « désaccord initial » marque un changement d’orientation et explique la compulsion narcotique addictive par des expériences narcissiques précoces de déception. Les auteurs kleiniens parlaient de parts intérieures destructrices combattues par un agir addictif, tandis que le courant dominant de la psychologie du moi conçoit jusqu’à aujourd’hui l’addiction comme la conséquence d’une défense défectueuse ou d’un manque de structure psychique. Une approche plus récente considère l’addiction d’une part comme un symptôme de défense au sein de différents troubles de la personnalité et névroses, et d’autre part comme un système de défense autonome qui remonte à l’interaction (ratée) du moi précoce avec ses objets relationnels.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abraham, K. (1972 [1908]): Die psychologischen Beziehungen zwischen Sexualität und Alkoholismus. In: Cremerius, J. (Hg.): Karl Abraham. Schriften zur Theorie und Anwendung der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Fischer Athenäum), 29–36.
  2. Bergler, E. (1936): Zur Psychologie des Hasardspielers. Imago 22, 409–441.
  3. Burian, W. (1994): Die Rituale der Enttäuschung. Die Psychodynamik der Droge und die psychoanalytische Behandlung der Drogenabhängigkeit. Wien (Picus).
  4. Clarkin J. F., Yeomans, F. E. & Kernberg, O. F. (2001): Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Übers. u. bearb. von H. Drews, N. Erazo, H. O. Thomashoff. Stuttgart (Schattauer).
  5. Fenichel, O. (1983 [1945]): Psychoanalytische Neurosenlehre Bd. II. Frankfurt/M. (Ullstein).
  6. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  7. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 421–506.
  8. Gebsattel, V.-E. v. (1954): Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg (Springer).
  9. Glover, E. (1932): Zur Ätiologie der Sucht. Int Z Psychoanal 13, 298–328.
  10. Heigl, F., Heigl-Evers, A. & Ruff, W. (1980): Möglichkeiten und Grenzen einer analytisch orientierten Suchtkranken-Therapie. In: Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe (Hg.): Sozialtherapie in der Praxis: Psychoanalytisch orientierte Suchtkrankenhilfe. Kassel (Nicol), 16–29.
  11. Heigl-Evers, A. (1977): Möglichkeiten und Grenzen einer analytisch orientierten Kurztherapie bei Suchtkranken. Kassel (Nicol).
  12. Heigl-Evers, A., Standke, G. & Wienen, G. (1981): Sozialisationsstörungen und Sucht. Psychoanalytische Aspekte. In: Feuerlein, W. (Hg.): Sozialisationsstörungen und Sucht. Entstehungsbedingungen, Folgen, therapeutische Konsequenzen. Wiesbaden (Akad. Verlagsges.), 51–62.
  13. Kernberg, O. F. (1998 [1975]): Borderlinestörungen und pathologischer Narzißmus. Übers. H. Schultz. 10. Aufl. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  14. Kernberg, O. F., Salzer, M. A., Koenigsbaum, H. W., Carr, A. C., & Appelbaum, A. H. (1993): Psychodynamische Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle (Huber).
  15. Khantzian, E. J. (1985): The Self-Medication Hypothesis of Addictive Disorders. Am J Psychiat 142, 1259–1264. DOI 10.1176/ajp.142.11.1259.
  16. Kind, J. (1988): Selbstobjekt Automat. Zur Bedeutung der frühen Triangulierung für die Psychogenese der Spielsucht. Forum Psychoanal 4, 116–138.
  17. Kohut, H. (2003 [1984]): Persönliche Mitteilung. In: Schmidbauer, W. & Scheidt, J.v.: Handbuch der Rauschdrogen. München (Nymphenburger), 474f.
  18. Krystal, H. & Raskin, H. A. (1983 [1970]): Drogensucht. Aspekte der Ichfunktion. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  19. Legnaro, A. (1981): Alkoholkonsum und Verhaltenskontrolle – Bedeutungswandel zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Völger, G. (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 1. Köln (Rautenstrauch-Juist-Museum), 86–97.
  20. Nitzgen, D. (2008): Psychoanalytische und psychiatrische Perspektiven einer Klassifikation der Suchterkrankungen. In: Bilitza, K. W. (Hg.): Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 31–50. DOI 10.13109/9783666491221.31.
  21. Radó, S. (1975 [1926]]: Die psychischen Wirkungen der Rauschgifte. Psyche – Z Psychoanal 29, 360–375.
  22. Radó, S. (1934): Psychoanalyse der Pharmakothymie. Int Z Psychoanal 20, 16–32.
  23. Rosenfeld, H. A. (1960): Über Rauschgiftsucht. Psyche – Z Psychoanal 14, 481–495.
  24. Rost, W.-D. (1987): Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart (Klett-Cotta).
  25. Rost, W.-D. (2008): Die ambulante Suchttherapie in der Praxis des Psychoanalytikers. In: Bilitza, K. W. (Hg.). Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 67–79. DOI 10.13109/9783666491221.67.
  26. Searles, J. S. (1994): Verhaltensgenetische Forschungen zum Risikofaktor Alkoholismus bei Kindern von Alkoholabhängigen. In: Appel, C. (Hg.): Kinder alkoholabhängiger Eltern. Ergebnisse der Suchtforschung. Freiburg (Lambertus), 180–221.
  27. Simmel, E. (1993a [1928]): Die psychoanalytische Behandlung in der Klinik. In: Ders.: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Frankfurt/M. (S. Fischer), 82–100.
  28. Simmel, E. (1993b [1948]): Alkoholismus und Sucht. In: Ders.: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Frankfurt/M. (S. Fischer), 289–312.
  29. Spode, H. (1993): Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen (Leske & Budrich).
  30. Steiner, J. (1998): Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. Übers. H. Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta).
  31. Stern, D. N. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Übers. W. Kregel, E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  32. Tress, W. (1985): Zur Psychoanalyse der Sucht. Eine Studie am objektpsychologischen Modell. Forum Psychoanal 1, 81–92.
  33. Voigtel, R. (1996): Die Überlassung an das unbelebte Objekt. Zur Diagnostik der Sucht. Psyche – Z Psychoanal 50, 715–741.
  34. Voigtel, R. (2015): Sucht. Analyse der Psyche und Psychotherapie Bd. 15. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837968231.
  35. Voigtel, R. (2022): Der Sinn der Sucht. Eine Krankheit psychodynamisch verstehen. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837978193.
  36. Winnicott, D. W. (1984 [1965]): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Übers. G. Theusner-Stampa. Mit einem Vorwort von M. Masud R. Khan. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  37. Wurmser, L. (1987) Flucht vor dem Gewissen. Berlin (Springer). DOI 10.1007/978-3-642-97016-0.
  38. Wurmser, L. (1997 [1978]): Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).