Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 28, 2017

Die Theologie der Pfingstbewegung: Beiträge und Herausforderungen an die christliche Dogmatik

  • Wolfgang Vondey EMAIL logo

Zusammenfassung

Eine Integration der pfingstlerischen Theologie in die heutige christliche Dogmatik eröffnet sich auf Grundlage einer Unterscheidung von Pfingsttheologie, pfingstlicher Theologie und pfingstlerischer Theologie. Der Artikel findet die Bestandteile dieser Unterscheidung in der Spiritualität Pfingstens, der Erfahrung des heiligen Geistes, dem pfingstlerischen Evangelium, den pfingstlerischen Affekten, der Materialität der Pfingstbewegung, und der Verleiblichung des Pfingstereignisses. Zusammengefasst als pfingstkirchliche Theologie formen diese Elemente das theologische Symbol „Pfingsten“ im Herzen der Pfingstbewegung und stellen somit die wesentliche Herausforderung an die heutige christliche Dogmatik dar.

Summary

The integration of Pentecostal theology in contemporary Christian doctrine is possible based on a distinction between theology at Pentecost, theology of Pentecost, and Pentecostal theology. Characteristics of this distinction include the spirituality of Pentecost, the experience of the Holy Spirit, the Pentecostal full gospel, the Pentecostal affections, the materiality of the Pentecostalism, and the embodiment of the Pentecost event. Together these elements build “Pentecost” as the theological symbol of the Pentecostal movement and represent the essential challenge to contemporary Christian theology.

Online erschienen: 2017-8-28
Erschienen im Druck: 2017-8-31

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2017-0023/html
Scroll to top button