Skip to main content

Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense

  • Chapter
Max Bense. Weltprogrammierung

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

Zusammenfassung

Im zweiten Band der von Max Bense in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 entworfenen Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik ist von der »ursprünglichen Einheit des ästhetischen und mathematischen Bewußtseins« sowie von der »ursprünglichen Einheit eines künstlerischen wie wissenschaftlichen Rationalismus« die Rede, »der voll und ganz die innere Geschichte Europas einheitlich« bestimme. Nur ausgehend von dieser gemeinsamen Wurzel des Mathematischen und des Ästhetischen, der Wissenschaft und der Kunst, sei die Geistesgeschichte Europas zu begreifen. Benses Projekt einer Geistesgeschichte der Mathematik ist daher keine Mathematikgeschichte im Sinne einer wissenschaftshistorischen Studie, sondern es geht darin, wie Bense selbst schreibt, um »eine Betrachtung der Rolle der Mathematik im Sein und Werden des menschlichen Lebens und Geistes, in der Kultur und der Gesellschaft«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • »Bald krumme Linien«. In: Der Spiegel 18 (1965), 151.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Der geistige Mensch und die Technik«. In: Ders.: Über Leibniz (1946). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 1, Stuttgart 1997, 180–195.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik I. Die Mathematik und die Wissenschaften (1946). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 2. Stuttgart 1998, 103–232.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik II: Die Mathematik in der Kunst (1949). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 2. Stuttgart 1998, 233–427.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Technische Existenz« (1949). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 3. Stuttgart 1998, 122–158.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine«. In: Merkur 5 (1951), 205–218 [wiederabgedruckt in: Barbara Büscher/Hans-Christian von Herrmann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, 50–61].

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Aesthetica. Einführung in die neue Ästhetik. Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  • Büscher, Barbara/Hermann, Hans-Christian von/Hoffmann, Christoph (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva: »Selbstregulierung und Geistesgeschichte: Max Benses Strategie«. In: Modern Language Notes (MLN) 123 (2008), Heft 3, 591–612.

    Article  Google Scholar 

  • Gramelsberger, Gabriele: Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, Rul: »Zur Synthese von Texten mit Hilfe programmgesteuerter Ziffernrechenanlagen«. In: mtw (Mathematik, Technik, Wirtschaft) 10 (1963), Heft 1, 4–9

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, Rul (Hg.): Nicht-numerische Informationsverarbeitung. Beiträge zur Behandlung nicht-numerischer Probleme mit Hilfe von Rechenanlagen. Wien/New York 1968.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von/Hoffmann, Christoph: »›Der geistige Mensch und die Technik‹ – Max Bense im Labor für Hochfrequenzphysik (1941–1945)«. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Herrmann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, 18–31.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: »Schreibmaschinenströme. Max Benses Informationsästhetik«. In: Wladimir Velminski (Hg.): Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht. Bielefeld 2009, 51–61.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: »Künstliche Kunst. Abstraktion als Mimesis«. In: Bothe, Thorsten/Suter, Robert (Hg.): Prekäre Bilder. München 2010, 225–245.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph: »›Kein Haus ist nah‹ – philologische Programme 1960«. In: Weimarer Beiträge 54 (2008), 485–499.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: »Psychoanalyse und Kybernetik oder Von der Natur der Sprache«. In: Ders.: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Hg. v. Norbert Haas. Weinheim/Berlin 1991, 373–390.

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre Simon: Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Hg. v. Richard von Mises. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Lutz, Theo: »Stochastische Texte«. In: Augenblick 4 (1959), Heft 1, 3–9.

    Google Scholar 

  • »Maschinensprache – Nachrichten aus der ›Galeere‹. Interview mit Elisabeth Walther, Walter Knödel, Rul Gunzenhäuser am 27. November 2003 in Stuttgart. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Herrmann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, 130–140.

    Google Scholar 

  • Michaux, Henri: »Das unselige Wunder. Das Meskalin«. In: Peter Weibel (Hg.): Die Meskalinzeichnungen von Henri Michaux (1954–1959/1966–1969). Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Nees, Georg: »Visuelle Performanz. Einführung in den Neudruck des Buches Generative Computergraphik«. In: Ders.: Generative Computergraphik. Hg. v. Hans-Christian von Herrmann und Christoph Hoffmann. Berlin 2006, XIII.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: »Chaos und Ordnung in Goethes Verständnis von Kunst und Geschichte«. In: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), 173–183.

    Google Scholar 

  • Trökes, Heinz: Wie ein Bild entsteht, http://www.troekes.de/HT.texte1.htm (20.6.2011).

  • Walther, Elisabeth: »Henri Michaux – geplanter Zufall«. In: Barbara Büscher/Hans-Christian von Herrmann/Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004, 102–105.

    Google Scholar 

  • Walther, Elisabeth: Max Bense und die Kybernetik, http://www.stuttgarter-schule.de/bensekybernetik.htm (20.6.2011).

  • Weber, Max: »Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist«. In: Ders.: Soziologie, universalgeschichtliche Analysen, Politik. Hg. v. Johannes Winckelmann. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

von Herrmann, HC. (2018). Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense. In: Uhl, E., Zittel, C. (eds) Max Bense. Weltprogrammierung. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04701-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04702-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics