König Gesalechs Sturz (510/511 n. Chr.) und der Anfang vom Ende der ostgotisch-vandalischen Allianz

Subscibe in publisher´s online store Share via email
König Gesalechs Sturz (510/511 n. Chr.) und der Anfang vom Ende der ostgotisch-vandalischen Allianz
Vössing, Konrad

From the journal Historia Historia, Volume 65, June 2016, issue 2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 6514 Words
Original language: German
Historia 2016, pp 244-255
https://doi.org/10.25162/historia-2016-0014

Abstract

Das Schicksal des Westgotenkönigs Gesalechs (507-511 n. Chr.) war für sein eigenes Reich vielleicht weniger bedeutsam als für das der Vandalen. Nach der Katastrophe des regnum Tolosanum der Westgoten (507) musste der neue König Südgallien verlassen. Auch in Spanien konnte er sich nicht lange halten, da er in Gegensatz zur imperialen Politik Theoderichs geriet, der ihn vertrieb und 15 Jahre lang nun selber das Westgotenreich regierte. Gesalechs Geschichte, deren Chronologie und Bedeutung hier untersucht wird, hat auch dadurch Gewicht, dass der Vandalenkönig Thrasamund, eigentlich mit den Ostgoten verbündet, vergeblich versuchte, ihn zu stützen. Dies markierte die Problematik dieser Allianz, die schließlich (ab 523) in einem beide Seiten isolierenden Zerwürfnis endete.

Author information

Konrad Vössing

References

  • 1. Ausbüttel, F. M. 2012: Theoderich der Große. Darmstadt 2003, 2. Aufl.
  • 2. Cardelle de Hartmann, C. (ed.) 2000: Victoris Tunnunensis Chronicon, cum reliquiis ex Consularibus
  • 3. Caesaraugustanis et Iohannis Biclarensis Chronicon, commentaria historica ad Consularia Caesaraugustana et ad Iohannis Biclarensis Chronicon ed. R. Collins (CC SL, CLXXIII A). Turnhout
  • 4. CC SL, Corpus Christianorum, Series Latina
  • 5. Collins, R. 1983: Early Medieval Spain. Unity in Diversity, 400 - 1000. London, Basingstoke
  • 6. Ders. 1994: Isidore, Maximus and the Historia Gothorum; in: A. Scharer, G. Scheibelreiter (Hg.): Historiographie im frühen Mittelalter. Wien u. a., 345-358
  • 7. Ders. 2004: Visigothic Spain: 409-711. Malden / MA, Oxford
  • 8. Courtois, Chr. 1956: Rapports entre Wisigoths et Vandales; in: I Goti in occidente (Settimane di studi del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 3). Spoleto, 499-508
  • 9. Croke, B. 2007: Justinian under Justin: reconfiguring a reign; in: ByzZ 100 (2007) 13-56 DOI 10.1515/byzs.2007.13
  • 10. Delaplace, Chr. 2000: La «Guerre de Provence» (507-511), un épisode oublié de la domination ostrogothique en Occident, in: Romanité et cité chrétienne. FS Yvette Duval. Paris 2000, 77-89 DOI 10.3406/anami.2003.4027
  • 11. De la Cruz Díaz Martínez, P. / del Rosario Valverde Castro, M. 2007: Goths Confronting Goths: Ostrogothic Political Relations in Hispania; in: S. J.B. Barnish, F. Marazzi (Hg.): The Ostrogoths from the Migration Period to the Sixth Century. An Ethnographic Perspective (San Marino, 2000). Woodbridge, 353-76
  • 12. Ewig, E. 1952: Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613); in: Abh. Akad. Wiss. Mainz, geistes- und sozialwiss. Klasse, 9. Wiesbaden, 651-715
  • 13. Ders. 1976: Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften (1952-1973); Bd. I, hg. v. H. Atsma. München
  • 14. Gil Egea, M. E. 1998: África en tiempos de los Vándalos: continuidad y mutaciones de las estructuras socio políticas romanas, Alcali de Henares
  • 15. Giese, W. 2004: Die Goten. Stuttgart
  • 16. Gillett, A. 1999: The Accession of Euric; in: Francia 26, 1-40
  • 17. Haarer, F. K. 2006: Anastasius I. Politics and Empire in the Late Roman World. Cambridge
  • 18. Johnson, G. W. 1993: The Chronicles of Spain: A Discussion of Some Trends in Spanish History Found in the Chronicles of Hydatius of Lemica, John of Biclaro, Isidore of Seville, and the Chronicle of Zaragoza. Diss. University of Queensland 1993
  • 19. Kampers, G. 2008: Geschichte der Westgoten, Paderborn Krautschick, St. 1983: Cassiodor und die Politik seiner Zeit. Bonn
  • 20. Kulikowski, M. 2004: Late Roman Spain and its Cities. Baltimore u. a.
  • 21. Mathisen, R. W. / Shanzer, D. (Hg.) 2012: The Battle of Vouillé, 507 CE. Where France Began. Berlin
  • 22. Meier, M. 2009: Anastasios I. Die Entstehung des byzantinischen Reiches. Stuttgart
  • 23. Merrills, A. H. , R. Miles 2010: The Vandals, Malden, Oxford
  • 24. MGH, AA, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores - Auctores Antiquissimi
  • 25. Modéran, Y. 2003: Les Maures et l’Afrique romaine (IVe-VIIe siècle), Rome DOI 10.4000/books.efr.1395
  • 26. PLRE, Prosopography of the Later Roman Empire
  • 27. Rosen, K. 2001: Iustinus I (Kaiser); in: RAC XIX (2001) 763-78
  • 28. Schmidt, L. 1942: Geschichte der Vandalen, Leipzig 1901, München 2. Aufl.
  • 29. Schwarcz, A. 1993: Die ‘restitutio Galliarum’ des Theoderich; in: Teoderico il Grande e i goti d‘Italia. Atti del XIII Congr. Internaz. di Studi sull’Alto Medioevo, Milano 1992. Spoleto (Bd. II), 787- 798
  • 30. Steinacher, R. 2013: Who is the Barbarian? Considerations on the Vandal Royal Title; in: W. Pohl, G. Heydemann (Hg.): Post-Roman Transitions. Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West, Turnhout, 437-485
  • 31. Thompson, A. A. 1969: The Goths in Spain. Oxford
  • 32. Vössing, K. 2014: Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum. Darmstadt
  • 33. Ders. 2015: Vandalen und Goten - zu den schwierigen Beziehungen ihrer Königreiche; in: E. Wolff (Hg.): Littérature, politique et religion en Afrique vandale. Paris (im Druck)
  • 34. Ders. 2016: Das Vandalenreich unter Hilderich und Gelimer: Neuanfang und Untergang; in: B. M. Gauly et al. (Hg.), Dialoge mit dem Altertum, Heidelberg
  • 35. Wolfram, H. 2009: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. München 1979, 5. Aufl.