Skip to main content

Advertisement

Log in

Gewissensfreiheit in der Apotheke

Freedom of conscience in the pharmacy: a legalo-ethical analysis of a healthcare ethical problem

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher Ebene analysiert. Auf individueller Ebene sind die berechtigten Interessen und Güter des Apothekers einerseits und der Patientin andererseits durch eine grundrechtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung zu einem schonenden Ausgleich zu bringen. Auf korporativer Ebene legitimiert das auf der Religions- und Weltanschauungsfreiheit basierende Selbstbestimmungsrecht die ideologisch profilierte Apotheke als Organisation und kann in der Binnenbeziehung der Apotheke einen Loyalitätskonflikt verursachen. Auf gesellschaftlicher Ebene stehen vier Optionen der proaktiven rechtspolitischen Gestaltung der Gewissensproblematik zur Verfügung: sozialstaatlich, libertär, professionsbezogen und kommunitär. Wie Konflikte auf individueller oder korporativer Ebene gelöst werden können, hängt von den Optionen ab, die auf gesellschaftlicher Ebene gewählt werden. Für den Fall einer Änderung des Status quo wird für zwei Lösungsansätze argumentiert: a) die Einführung einer qualifizierten Gewissensklausel für Apotheker (mit Beratungs-, Verweis-, Notfall- und Verständigungspflicht); b) die auf einen Kompromiss zwischen ideologisch profilierter pharmazeutischer Korporation (Apotheke oder Apothekervereinigung) und Sozialstaat abzielende „weiche“ kommunitäre Option. Beide Ansätze werden einem schonenden Ausgleich berechtigter Güter gerecht.

Abstract

Background In recent years, it has been intensively debated whether and how the conscience must be protected in the context of pharmacies. Currently, Germany and Austria have no legal regulation regarding this problem. Objective The ethical framework for a coping strategy dealing with the problem of freedom of conscience in the pharmacy will be outlined. Method By applying legal ethics' principle of proportionality within German and Austrian constitutional law as well as the European Convention on Human Rights, the problem is analyzed on its individual, corporative, and societal level. Results On the individual level, the pharmacist's and the patient's stakes and rights (e.g., the freedom of conscience) are carefully balanced by using the principle of proportionality. On the corporative level, the autonomy granted by the fundamental right of freedom of religion and belief legitimatizes a pharmacy's ideological profile as an organization and may cause conflicts of loyalty within the pharmacy. On the societal level, four pro-active options of shaping the legal framework are available: a social-welfare, a libertarian, a professional, and a communitarian. How conflicts on the individual or the corporative level can be solved depends on the option(s) that are chosen on the societal level. Conclusion If the status quo is to be changed, this article argues for two approaches: a) the introduction of a qualified conscience clause for pharmacists (including duties to consult, refer, treat in emergencies, and inform); b) a ‘weak’ communitarian option, striving for a compromise between a pharmaceutical corporation (i.e., pharmacy or pharmaceutical professional association) with an ideological profile and the public healthcare system. Both approaches satisfy a careful balancing of legitimate goods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Für strenge Gegner des Präparats würden gemäß Vorsichtsprinzip auch begründete Zweifel an der bloß fertilitätshemmenden Wirkung genügen, um die „Pille danach“ als potentiell abtreibend anzusehen.

  2. Das im Mai 2009 zugelassene und auf dem Wirkstoff Ulipristalacetat basierende Präparat Ellaone® soll innerhalb von 120 Stunden nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr bzw. Versagen der Kontrazeption eine Schwangerschaft verhüten [4].

  3. „[…] dass der Apotheker/die Apothekerin eine besondere psychische Belastung feststellt, durch die die Schwelle einer Gesundheitsgefahr überschritten wird oder dieser gleichwertig ist […] In diesem Zusammenhang können auch familiäre Rahmenbedingungen von Relevanz sein“ ([1], S. 94).

  4. Mit 18. Dezember 2009 wurde die Rezeptpflicht für das Notfallverhütungsmittel Vikela® in Österreich aufgehoben. Das Präparat bleibt aber weiterhin apothekenpflichtig, sodass die Notfallregelung für die hier argumentierte Bedingung einer Gewissensklausel inhaltlich relevant bleibt.

Literatur

  1. Aigner G, Schwamberger H (2005) BMGF zur Abgabe der „Pille danach“ ohne ärztliche Verschreibung. Recht Med 12:94

    Google Scholar 

  2. American Society of Health-System Pharmacists (2008) Code of ethics for pharmacists. http://www.ashp.org/DocLibrary/BestPractices/EthicsEndCode.aspx. Zugegriffen: 18. Feb. 2010

  3. American Society of Health-System Pharmacists (2008) ASPH statement on professionalism. Am J Health Syst Pharm 65:172–174

    Article  Google Scholar 

  4. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009) Neue Arzneimittel: Ellaone® (Ulipristalacetat). http://www.akdae.de/30/10/50/2009005-Ellaone.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2009

  5. Beatty DM (2004) The ultimate rule of law. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  6. Benedictus PP XVI (2007) Ansprache von Benedikt XVI. an die Teilnehmer des 25. Internationalen Kongresses der Katholischen Apotheker. http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2007/october/documents/hf_ben-xvi_spe_20071029_catholic-pharmacists_ge.html. Zugegriffen: 4. Sep. 2009

  7. Berka W (1999) Die Grundrechte: Grundfreiheiten und Menschenrechte in Österreich. Springer, Wien

    Google Scholar 

  8. Böckenförde E-W (1976) Das Grundrecht der Gewissensfreiheit. In: Böckenförde E-W (Hrsg) Staat, Gesellschaft, Freiheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 253–317

    Google Scholar 

  9. Bundesapothekerkammer [DE] (2004) Das Berufsbild des Apothekers. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin

    Google Scholar 

  10. Bundesverfassungsgericht [DE] (1960) Kriegsdienstverweigerung I. BVerfGE 12:45–61

    Google Scholar 

  11. Bundesverfassungsgericht [DE] (1985) Rommelfanger. BVerfGE 70:138–173

    Google Scholar 

  12. Bundesverwaltungsgericht [DE] (1972) Notfalldienst II. BVerwGE 41:261–274

    Google Scholar 

  13. Cantor JD, Baum K (2004) The limits of conscientious objection—may pharmacists refuse to fill prescriptions for emergency contraception? N Engl J Med 351:2008–2012

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Cruess SR, Johnston SE, Cruess RL (2004) ‚Profession‘: a working definition for medical educators. Teach Learn Med 16:74–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Department of Health and Human Services [US] (2008) Ensuring that Department of Health and Human Services funds do not support coercive or discriminatory policies or practices in violation of federal law. 245; 45 CFR Part 88 p. 78071

  16. Diekmann TJ, Diekmann F (2008) Kann Glaube rechtsfreien Raum schaffen. Apotheken Recht 11:29–34

    Google Scholar 

  17. Duffar J (2004) Pichon & Sajous v. France, ECHR 49.853/99 (2001 Oct 2): Kommentar. Österr Arch Recht Relig 51:82–87

    Google Scholar 

  18. Duvall M (2006) Pharmacy conscience clause statutes: constitutional religious ‚accomodations‘ or unconstitutional ‚substantial burdens‘ on women? Am Univ Law Rev 55:1485–1522

    PubMed  Google Scholar 

  19. European Court of Human Rights (2001) Pichon and Sajous v. France. ECtHR Appl. No. 49.853/99

  20. Fenton E, Lomasky LE (2005) Dispensing with liberty: conscientious refusal and the ‚morning-after pill‘. J Med Philos 30:579–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Grabenwarter C (2009) Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  22. Herbe DW (2002) The right to refuse: a call for adequate protection of a pharmacist’s right to refuse facilitation of abortion and emergency contraception. J Law Health 17:77–102

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kalb H, Potz R, Schinkele B (2003) Religionsrecht. WUV Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  24. Klement A (2003) Die orale Notfallkontrazeption. Österr Apoth Ztg 57:230–232

    Google Scholar 

  25. Lamačková A (2008) Conscientious objection in reproductive health care: analysis of Pichon and Sajous v. France. Eur J Health Law 15:7–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Luf G (1989) Gewissen und Recht: Erwägungen zu strukturellen Gemeinsamkeiten im staatlichen und im kirchlichen Recht. Österr Arch Recht Relig 38:18–36

    Google Scholar 

  27. Luhmann N (1965) Die Gewissensfreiheit und das Gewissen. Arch Öffentlichen Rechts 90:257–286

    Google Scholar 

  28. McFall L (1987) Integrity. Ethics 98:5–20

    Article  Google Scholar 

  29. Orr RD (2003) Addressing issues of moral complicity: When? Where? Why? and other questions. Center for Bioethics & Human Dignity, Deerfield, IL. http://cbhd.org/content/addressing-issues-moral-complicity-when-where-why-and-other-questions. Zugegriffen: 7. Sep. 2009

  30. Orr RD (2007) The role of moral complicity in issues of conscience. Am J Bioeth 7:23–24

    PubMed  Google Scholar 

  31. Pellegrino ED (1994) Patient and physician autonomy: conflicting rights and obligations in the physician-patient relationship. J Contemp Health Law Policy 10:47–68

    CAS  Google Scholar 

  32. Pellegrino ED (2002) The physician’s conscience, conscience clauses, and religious belief: a Catholic perspective. Fordham Urban Law J 30:221–244

    Google Scholar 

  33. Pharmacists for Life International (2008) Pharmacist’s model conscience clause. http://www.pfli.org/main.php?pfli=modelpharmacistcc. Zugegriffen: 18. Feb. 2010

  34. Prat EH (2008) Der Gewissensvorbehalt des Apothekers aus sozialethischer Sicht. Imago Hominis 15:155–167

    Google Scholar 

  35. Royal Pharmaceutical Society of Great Britain (2007) Code of ethics for pharmacists and pharmacy technicians. RPSGB, London. http://www.rpsgb.org.uk/protectingthepublic/ethics/. Zugegriffen: 28. Aug. 2009

  36. Schinkele B (1996) Das Arbeitsrecht in der Kirche: Der verfassungsrechtliche und staatskirchenrechtliche Rahmen unter besonderer Berücksichtigung der katholischen Kirche. In: Runggaldier U, Schinkele B (Hrsg) Arbeitsrecht und Kirche. Springer, Wien, S 3–40

    Google Scholar 

  37. Swartz MS (2006) ‚Conscience clauses‘ or ‚unconscionable clauses‘: personal beliefs versus professional responsibilities. Yale J Health Policy Law Ethics 6:269–350

    PubMed  Google Scholar 

  38. Ulrich S (2007) Einführung in die pharmazeutische Gesetzeskunde: Österreichisches Apothekenrecht, Arzneimittel-, Suchtgift- und Giftverkehrsrecht, Arzneimittelpreisgestaltung, 2. Aufl. Leykam, Graz

    Google Scholar 

  39. Verwaltungsgerichtshof [AT] (2003) Innere Angelegenheiten und Arbeitsrecht. VwSlg 15993 A

  40. Walter C (2006) Religions- und Gewissensfreiheit. In: Grote R, Marauhn T (Hrsg) EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Mohr-Siebeck, Tübingen, S 817–894

    Google Scholar 

  41. White M (2005) Conscience clauses for pharmacists: the struggle to balance conscience rights with the rights of patients and institutions. Wis L Rev 2005:1611–1648

    Google Scholar 

  42. Wicclair MR (2000) Conscientious objection in medicine. Bioethics 14:205–227

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke meiner Kollegin Brigitte Schinkele für die hilfreichen Diskussionen während der Arbeit an diesem Artikel.

Der Artikel wurde im Rahmen des von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanzierten Projekts „WHOCARES“ erstellt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Wallner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wallner, J. Gewissensfreiheit in der Apotheke. Ethik Med 22, 117–130 (2010). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0055-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0055-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation