PSYCHE

Weiß, Heinz

Neuere Überlegungen zur Psychodynamik zwanghafter Mechanismen

, 71. Jahrgang, Heft 8, pp 663-686

DOI 10.21706/ps-71-8-663

Zusammenfassung

Ausgehend von Freuds frühen Arbeiten werden einige neuere Überlegungen zum Verständnis zwanghafter Mechanismen vorgestellt. In Erweiterung der klassischen Sichtweise erscheint Zwang heute als heterogenes Phänomen, das zahlreichen psychischen Erkrankungen zugrunde liegt. Zwänge können sowohl der Abwehr depressiver als auch paranoid-schizoider Ängste dienen. Die Untersuchung projektiver Mechanismen und das Konzept der pathologischen Persönlichkeitsorganisationen haben zu einem vertieften Verständnis zwanghafter Mechanismen beigetragen. Im Wesentlichen unverändert geblieben ist die Rolle des Wiederholungszwanges und des (primitiven) Über-Ich. Gewisse Zwangsphänomene und insbesondere der Wiederholungszwang lassen sich auch als scheiternde Wiedergutmachungsversuche im Angesicht eines strafenden Über-Ich verstehen. Überlegungen zur Rolle von Symbolisierungsstörungen, des Zweifels und zur Verselbständigung von Zwangssymptomen jenseits ihrer Entstehungsbedingungen schließen die Arbeit ab.

Abstract

Recent Ideas on the Psychodynamics of Compulsive Mechanisms. – Against the background of Freud’s early work, the author discusses recent ideas on how compulsive mechanisms should be understood. In contrast to the traditional view, compulsion today is regarded as a heterogeneous phenomenon underlying numerous psychic disorders. Compulsions can serve to fend off both depressive (loss or guilt) conflicts and paranoid/schizoid anxieties (e.g. in borderline disorders and psychotic states). The investigation of projective mechanisms and the concept of pathological personality organization have helped to deepen our understanding of compulsive mechanisms. By contrast, interpretation of the role of compulsive repetition and the (primitive) superego has remained largely unchanged. Certain compulsive phenomena – notably compulsive repetition – can also be understood as abortive attempts to placate a vengeful superego. The article closes with a discussion of the role of symbolization disorders, doubt, and the self-perpetuation of compulsive symptoms beyond the conditions from which they originated.

Résumé

Nouvelles réflexions sur la dynamique psychique des mécanismes obsessionnels. – L’article part des premiers écrits de Freud et présente quelques réflexions nouvelles pour comprendre les mécanismes obsessionnels. Si l’on dépasse la conception classique, l’obsession apparaît aujourd’hui comme un phénomène hétérogène au fondement de nombreuses maladies psychiques. Les obsessions peuvent servir de défense à la fois contre les angoisses dépressives (de perte et de culpabilité) et les angoisses paranoïdes-schizoïdes (par exemple dans les maladies borderline et les troubles psychotiques). L’étude des mécanismes de projection et le concept des organisations pathologiques de la personnalité ont contribué à une compréhension approfondie des mécanismes obsessionnels. Le rôle de la compulsion de répétition et celui du surmoi (primitif) sont pour l’essentiel restés inchangés. Certains phénomènes obsessionnels, en particulier la compulsion de répétition, peuvent être compris comme des tentatives avortées de réparation sous le regard d’un surmoi punitif. L’article étudie en conclusion le rôle des troubles de la symbolisation et du doute, ainsi que celui des symptômes obsessionnels qui deviennent autonomes au delà des conditions de leur apparition.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abraham, K. (1969a [1914]): Über Einschränkungen und Umwandlungen der Schaulust bei den Psychoneurotikern nebst Bemerkungen über analoge Erscheinungen in der Völkerpsychologie. In: Ders.: Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung und andere Schriften. Frankfurt/M. (Fischer), 324–382.
  2. Abraham, K. (1969b [1921]): Ergänzungen zur Lehre vom Analcharakter. In: Ders.: Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung und andere Schriften. Frankfurt/M. (Fischer), 184–205.
  3. Abraham, K. (1969c [1924]): Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Ders.: Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung und andere Schriften. Frankfurt/M. (Fischer), 113–183.
  4. Abraham, K. (1971a [1912]): Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. In: Ders.: Psychoanalytische Studien II. Frankfurt/M. (Fischer), 146–162.
  5. Abraham, K. (1971b [1919]): Über eine besondere Form des Widerstandes gegen die psychoanalytische Methodik. In: Ders.: Psychoanalytische Studien II. Frankfurt/M. (Fischer), 254–261.
  6. Boardman, J. (1981 [1980]): Kolonien und Handel der Griechen. Vom späten 9. bis zum 6. Jh.v.Chr. Übers. K.-E. Felten u. G. Felten. München (Beck).
  7. Bohleber, W. (2000): Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 54, 797–839. DOI 10.21706/ps-54-9-797.
  8. Brunnhuber, S. (2001): Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des »Frühen Anankasmus«. Psyche – Z Psychoanal 55, 26–42.
  9. Cooper, S. (2000): Obsessional thinking – a defense against loss. Brit J Psychother 16, 412–423. DOI 10.1111/j.1752-0118.2000.tb00537.x.
  10. Coulter, H. (2016): Von den Kriegsverbrechen des Vaters zur Zwangsstörung des Sohnes. Eine Fallgeschichte. Psyche – Z Psychoanal 70, 685–704.
  11. Csef, H. (1988): Zur Psychosomatik des Zwangskranken. Berlin u.a. (Springer). DOI 10.1007/978-3-642-73234-8.
  12. Deutsch, H. (1929): The genesis of agoraphobia. Int J Psychoanal 10, 55–69.
  13. Deutsch, H. (1934): Über einen Typus mit Pseudoaffektivität (»Als ob«). Int Z Psychoanal 20, 323–335.
  14. Dörr, M. (2003): Untersuchungen zum Therapieerfolg der psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Therapie der Zwangsstörungen. Med. Diss., Universität Würzburg.
  15. Federn, P. (1940): Hysterie und Zwang in der Neurosenwahl. Int Z Psychoanal 25, 245–263.
  16. Fenichel, O. (2005 [1931]): Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd. 1–3. Neuaufl. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  17. Frank, C. (1999): Melanie Kleins erste Kinderanalysen – die Entdeckung des Kindes als Objekt sui generis von Heilen und Forschen. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog).
  18. Frank, C. & Weiß, H. (1996): The origins of disquieting discoveries by Melanie Klein: The possible significance of the case of »Erna«. Int J Psychoanal 77, 1101–1126.
  19. Frank, C. & Weiß, H. (Hg.) (2007): Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta).
  20. Freud, A. (1936): Das Ich und die Abwehrmechanismen. Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag).
  21. Freud, A. (1966): Psychoanalytische Theorien über Zwangsneurose. Eine Zusammenfassung. In: Die Schriften der Anna Freud, Bd. 6. Frankfurt/M. (Fischer), 1839–1857.
  22. Freud, S. (1894a): Die Abwehr-Neuropsychosen. Versuch einer psychologischen Theorie der acquirierten Hysterie, vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser hallucinatorischer Psychosen. GW 1, 59–74.
  23. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27–145.
  24. Freud, S. (1907b): Zwangshandlungen und Religionsübungen. GW 7, 129–139.
  25. Freud, S. (1908b): Charakter und Analerotik. GW 7, 203–209.
  26. Freud, S. (1908c): Über infantile Sexualtheorien. GW 7, 171–188.
  27. Freud, S. (1909d): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW 7, 379–463.
  28. Freud, S. (1913i): Die Disposition zur Zwangsneurose. Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl. GW 8, 442–452.
  29. Freud, S. (1914g): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW 10, 126–136.
  30. Freud, S. (1916–17g): Trauer und Melancholie. GW 10, 428–446.
  31. Freud, S. (1918b): Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW 12, 27–157.
  32. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  33. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237–289.
  34. Freud, S. (1926d): Hemmung, Symptom und Angst. GW 14, 111–205.
  35. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 59–99.
  36. Galatzer-Levy, R.M. (2016): Der Grenzbereich zum Chaos: Ein nichtlineares Verständnis der psychoanalytischen Technik. Psyche – Z Psychoanal 70, 1013–1040. DOI 10.21706/ps-70-11-1013.
  37. Gebsattel, V.E. v. (1954 [1938]): Die Welt des Zwangskranken. In: Ders.: Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Berlin, Heidelberg (Springer), 74–128. DOI 10.1007/978-3-642-87964-7_4.
  38. Hohagen, F., Wahl-Kordon, A., Lotz-Rambaldi, W. & Muche-Borowski, C. (Hg.) (2015): S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Berlin, Heidelberg (Springer).
  39. Klein, M. (1996 [1935]): Beitrag zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 2. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 29–75.
  40. Klein, M. (1997 [1932]): Die Psychoanalyse des Kindes. Mit Übers. von E. Vorspohl. Gesammelte Schriften, Bd. 2. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog).
  41. Klein, M. (2000a [1946]): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 1–41.
  42. Klein, M. (2000b [1958]): Zur Entwicklung des psychischen Funktionierens. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Stuttgart (frommann-holzboog), 369–386.
  43. Klein, M. & Rivière, J. (1937): Love, hate and reparation. London (Hogarth).
  44. Kopfstein, L. & Christofori, G. (2006): Metastasis: cell-autonomous mechanisms versus contributions by the tumor microenvironment. Cell Mol Life Sci 63, 449–468. DOI 10.1007/s00018-005-5296-8.
  45. Lang, H. (1985): Zwang in Neurose, Psychose und psychosomatischer Erkrankung. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 33, 65–76.
  46. Lang, H. (1986): Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. Psyche – Z Psychoanal 40, 953–970.
  47. Lang, H. (2015): Der gehemmte Rebell. Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart (Klett-Cotta).
  48. Lang, H. (2017): Zwang und Narzissmus. Psyche – Z Psychoanal 71, 687–703. DOI 10.21706/ps-71-8-687.
  49. Leichsenring, F. & Steinert, C. (2016): Psychodynamic therapy of obsessive compulsive disorder: Principles of a manual-guided approach. World Psychiatry 15 (3), 293–294. DOI 10.1002/wps.20339.
  50. Leuzinger-Bohleber, M., Kallenbach, L., Asseburg, L., Lebiger-Vogel, J. & Rickmeyer, C. (2017): Psychoanalytische Fokaltherapien für Patienten mit Zwangsstörungen? Psyche – Z Psychoanal 71, 704–732. DOI 10.21706/ps-71-8-704.
  51. Mahler, M.S. (1972): Symbiose und Individuation. Bd. 1: Psychosen im frühen Kindesalter. Stuttgart (Klett-Cotta).
  52. Mahler, M.S., Pine, F. & Bergman, A. (1984 [1975]): Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Übers. H. Weller. Frankfurt/M. (Fischer).
  53. Meltzer, D. (2002 [1966]): Die Beziehung der analen Masturbation zur projektiven Identifizierung. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute, Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 288–298.
  54. Meltzer, D. (2002 [1968]): Panik, Verfolgungsangst, Furcht – Zur Differenzierung paranoider Ängste. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 288–298.
  55. Meltzer, D. (2005 [1992]): Das Claustrum. Eine Untersuchung klaustrophobischer Erscheinungen. Übers. H. Brühmann. Tübingen (edition diskord).
  56. Mentzos, S. (2000): Angst, Zwang und Wahn als Modi der Konfliktverarbeitung. In: Faller, H. & Weiß, H. (Hg.): Angst, Zwang und Wahn. Würzburg (Königshausen & Neumann), 20–27.
  57. Mentzos, S. (2011 [2009]): Lehrbuch der Psychodynamik. 5. Aufl. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  58. O’Shaughnessy, E. (2002 [1981]): Klinische Untersuchung einer Abwehrorganisation. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 367–390.
  59. Ostendorf, U. (2012): Repair oder Reparation? Bewegungen zwischen trügerischer Hoffnung und realistischer Veränderung. Jahrb Psychoanal 65, 37–58.
  60. Quint, H. (1984): Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. Psyche – Z Psychoanal 38, 717–737.
  61. Quint, H. (1988): Die Zwangsneurose aus psychoanalytischer Sicht. Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
  62. Reich, W. (1989 [1933]): Charakteranalyse. Köln (Kiepenheuer & Witsch).
  63. Rey, H. (2002 [1979]): Schizoide Phänomene im Borderline-Syndrom. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 253–287.
  64. Rivière, J. (1996 [1936]): Beitrag zur Analyse der negativen therapeutischen Reaktion. In: Ausgewählte Schriften. Hg. von L. Gast. Tübingen (edition diskord), 138–158.
  65. Rosenfeld, H. (1971): Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebs aus klinischer Sicht: Eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzißmus. Psyche – Z Psychoanal 25, 476–493.
  66. Segal, H. (1972): A delusional system as a defence against the re-emergence of a catastrophic situation. Int J Psychoanal 53, 393–401.
  67. Segal, H. (2005): Acting on phantasy and acting on desire. Bull Brit Psychoanal Soc 41 (8), 12–19.
  68. Shengold, L. (1985): Defensive anality and narcissism. Int J Psychoanal 66, 47–73.
  69. Sodré, I. (1994): Obsessional certainty versus obsessional doubt. Psychoanal Inq 14, 379–392. DOI 10.1080/07351699409533992.
  70. Steiner, J. (1998 [1993]): Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. Übers. H. Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta).
  71. Straus, E. (1960 [1938]): Ein Beitrag zur Pathologie der Zwangserscheinungen. In: Ders.: Psychologie der menschlichen Welt. Gesammelte Schriften. Berlin, Göttingen, Heidelberg (Springer), 187–223.
  72. Weiß, H. (2012): Wiedergutmachung beim Borderline-Patienten. Jahrb Psychoanal 65, 59–80.
  73. Weiß, H. (2013): The explosion of the present and the encapsulation of time. Transference phenomena in the analysis of a psychotic patient. Int J Psychoanal 94, 1057–1075. DOI 10.1111/1745-8315.12045.
  74. Weiß, H. (2017): Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen. Stuttgart (Klett-Cotta).
  75. Weiß, H. & Frank, C. (1996): Rekonstruktion von Melanie Kleins Fall »Erna« – seine Bedeutung für die Entwicklung von Kleins Theorie und Behandlungstechnik zwischen ihren Berliner und Londoner Jahren. In: Weiß & Lang (1996)), 127–143.
  76. Weiß, H. & Lang, H. (Hg.) (1996): Psychoanalyse heute und vor 70 Jahren. Internationales Symposium zur Erinnerung an die »1. Deutsche Zusammenkunft für Psychoanalyse« am 11. und 12. Oktober 1924 in Würzburg. Tübingen (edition diskord).
  77. Winnicott, D.W. (1979a [1971]): Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. 2. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  78. Winnicott, D.W. (1979b [1960]): Der Bindfaden. In: Winnicott (1979a), 26–31.
  79. Winnicott, D.W. (1984 [1960]): Ich-Verzerrung in Form des wahren und falschen Selbst. In: Ders.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Übers. G. Theusner-Stampa. Frankfurt/M. (Fischer), 182–199.