Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) November 27, 2019

Notizen zum Theater Milo Raus

Antworten auf szenische Beobachtungen

  • Kristin Westphal
From the journal Paragrana

Abstract

Im Sinne eines Antwortens widmet sich dieser Beitrag den szenischen Beobachtungen und Recherchen wie sie vornehmlich von Birgit Althans und Janna R. Wieland im Theater Milo Raus vorgenommen wurden. Ein erster Fokus liegt zunächst auf der Frage nach dem Affiziert-werden im Theater im Allgemeinen und im Besonderen im Theater Milo Raus. Eine besondere Berücksichtigung erfährt dabei die Frage nach Blickereignissen im Theater unter dem Aspekt des das Theater konstituierende Moment der Fremd-/Scham. Im Weiteren wird auf das paradoxe Verhältnis von Selbst- und Fremdbezug, Realität und Virtualität, Nähe und Ferne, die gleichzeitige Ab- und Anwesenheit von Körperlichkeit im Theater Milo Raus unter erfahrungstheoretischer Perspektive eingegangen, um abschließend der Frage nachzugehen, wie künstlerische Verfahren und wissenschaftliche Verfahren ineinanderzugreifen vermögen.

Literatur

Lehmann, H. (2002): Das Politische Schreiben. Berlin: Theater der Zeit.Search in Google Scholar

Lehmann, H. (2004): Prädramatische und postdramatische Theaterstimmen. In: Kolesch, D./Schrödl, J. (Hg.): Kunst-Stimmen. Berlin: Theater der Zeit. S. 40-66.Search in Google Scholar

Lehmann, H. (2013): Tragödie und Dramatisches Theater. Berlin: Alexander Verlag.Search in Google Scholar

Liebsch, B. (2019): Kunst, Gabe sozialer Zeit. Vom Verlust des Paradieses zur ästhetischen Erfahrung des Bleibens. In: Lettre International Heft 124, S. 112-115.Search in Google Scholar

Lippitz, W. (2007): Bildung und Alterität. In: Böhm, W./Frost, U./Koch, L./Ladenthin, V./Mertens, G. (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft Bd. 1. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 273287.Search in Google Scholar

Meyer-Drawe, K. (1999): Der lachende und der weinende Leib. Verständigung diesseits der Vernunft. 14 Thesen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft: Zumutungen im pädagogischen Feld, 3/99, S. 32-36.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1967/1984): Das Auge und der Geist. Hamburg: Felix Meiner.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Wilhelm Fink.Search in Google Scholar

Plessner, H. (1975): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In: Ders.: Gesammelte Schriften VII. Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 201-387.Search in Google Scholar

Primavesi, P. (2018): Kritisches Durchspielen. Spiel und Kritik in Milo Raus Five Easy Pieces. In: Ebert, O./Holling, E./Müller-Schöll, N./Schulte, P./Siebert, B./Siegmund, G. (Hg.): Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. Bielefeld: transcript, S. 231240.10.14361/9783839444528-023Search in Google Scholar

Rau, M./Bossart, R. (2013): Die Enthüllung des Realen. Milo Rau und das International Institute of Political Murder. Berlin: Theater der Zeit, S. 19-27.Search in Google Scholar

Rau, M./Bossart, R. (2017): Wiederholung und Ekstase. Zürich: Diaphanes.Search in Google Scholar

Roselt, J./Otto, U. (Hg.) (2012): Theater als Zeitmaschine. Zur performativen Praxis des Reenactments. Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839419762Search in Google Scholar

Sartre, J. (1991): Mythos und Realität des Theaters. Aufsätze und Interviews. 1931-1971. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Sartre, J. (1994): Das Sein und das Nichts. Philosophische Schriften I. Gesammelte Werke. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Siegmund, G. (2010): Affekte ohne Zuordnungen. Zonen des Unbestimmbaren: Zu den Choreographien von Antonia Baehr. In: Gross, M./Primavesi, P. (Hg.): Lücken sehen. Heidelberg: Winter, S. 303-318.Search in Google Scholar

Thielecke, V. (2016): Antworten auf Aufführungen. Bielefeld: transcript.Search in Google Scholar

Waldenfels, B. (1994): Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Waldenfels, B. (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Westphal, K. (2011): Sehen und gesehen werden. Blickereignisse im Theater. In: Bilstein, J. (Hg.): Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Opladen: Barbara Budrich, S. 143-158.10.2307/j.ctvbkk2bw.11Search in Google Scholar

Westphal, K. (2018a): Animals on Stage. Drei Variationen. In: Bilstein, J./Westphal, K. (Hg.): Tiere. Pädagogisch anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer, S. 51-69.10.1007/978-3-658-13787-8_4Search in Google Scholar

Westphal, K. (2018b): Weitergeben. Theater mit Kindern für Erwachsene als Generationsverhältnis: Milo Rau’s „Five Easy Pieces“. In: Hentschel, I. (Hg.): Die Kunst der Gabe. Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 189-208.10.1515/9783839440216-013Search in Google Scholar

Westphal, K. (2019): Kids on stage. Über den Zur Schau gestellten Körper im Theater mit Kindern. In: Brinkmann, M./Türstig, J./Weber-Spanknebel, M. (Hg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer, S. 279299.10.1007/978-3-658-25517-6_15Search in Google Scholar

Westphal, K./Bogerts, T. (2018): Reflexion der wissenschaftlichen Begleitforschung KUNST_ RHEIN_MAIN. In: Westphal, K./Bogerts, T./Uhl, M./ Sauer, I. (Hg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Oberhausen: Athena, S. 471-485.10.1007/978-3-658-20711-3_4Search in Google Scholar

Westphal, K./Zirfas, J. (2013): Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen in phänomenologischer Perspektive. In: Liebau, E./Jörissen, B./Klepacki, L. (Hg.): Forschung zur kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München: kopaed, S. 55-68.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-11-27
Published in Print: 2019-10-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2019-0031/html
Scroll to top button