Skip to main content
Log in

Skizze einer pathischen Ethik

Pathic ethics: a sketch

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das von Weizsäcker so genannte „Pathische“ bezeichnet eine Haltung zum Leben. Das Leben ist etwas, dessen „Existenz weniger gesetzt als vielmehr erlitten wird“. Eine solche Haltung prägt unser Urteil über andere Menschen wie über uns selbst. Wer sich hier einrichtet, wandelt zwischen Wissen und Nicht-Wissen, klaren Umrissen und bloßen Nuancen, Machen und Geschehenlassen. „Pathische Ethik“ ist ein Bestimmungsversuch dessen, was es heißt, in dieser Vagheit zielsicher zu bleiben. Wo er gelingt, keimt Friede. Das Loslassen der Hand eines Sterbenden ist eine Probe darauf. Im alltäglichen Umgang mit Patienten und Hilfesuchenden dagegen helfen fünf „pathische Kategorien“, dem Urteil eine Wegleitung zu geben.

Abstract

Definition of the problem What Viktor von Weizsäcker called the “pathic” is an attitude to life. Life is something whose “existence is more suffered through than fixed and set”. Is there an ethics that can be characterized as “pathic”? Argument Such an attitude shapes our judgment about others and ourselves. Whoever sets himself up that way, walks a pathway between knowing and unknowing, clear contours and mere nuances, doing and letting things happen. “Pathic ethics” is an attempt to characterize what it means to remain certain of one’s aims in the midst of this vagueness. Conclusions Where it is successful, peace begins to sprout. Letting go of the hand of a person dying is a rehearsal for this. By contrast, in the daily round with patients and those seeking help, five “pathic categories” provide assistance in giving guidance to judgment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Platon: Apologie 31d, u. ö.

  2. Eine Abhandlung hierzu unter dem Titel Pathische Urteilskraft ist in Vorbereitung.

  3. Vgl. zur kritischen Diskussion Hartwig Wiedebach [6].

  4. Für inhaltliche und textliche Hinweise danke ich Dieter Janz und Wilhelm Rimpau.

Literatur

  1. Achilles P (2008) Ethos und Pathos. In: Gahl K, Achilles P, Jacobi R-ME (Hrsg) Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 5. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 129–195

  2. Weizsäcker V von (1928) Kranker und Arzt. In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CF von (Hrsg) (1986–2005) Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften, Bd 5. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 221–244

  3. Weizsäcker V von (1919/20) Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. In: Achilles P et al (Hrsg) (1986–2005) Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 263–349

  4. Weizsäcker V von (1946) Anonyma. In: Achilles P et al (Hrsg) (1986–2005) Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften, Bd 7. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 41–89

  5. Weizsäcker V von (2005) Pathosophie. In: Achilles P et al (Hrsg) (1986–2005) Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften, Bd 10. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Erstveröff. 1956)

  6. Wiedebach H (2003) Hirntod als Wertverhalt. Medizinethische Bausteine aus Jonas Cohns Wertwissenschaft und Maimonides’ Theologie. Lit, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartwig Wiedebach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiedebach, H. Skizze einer pathischen Ethik. Ethik Med 23, 73–77 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0114-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0114-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation