Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 10, 2017

Was macht der Buddha in einer altfriesischen Chronik?

Der Buddhismus und die Religionsgeschichte Asiens im Werk des Atlantis-Ideologen Herman Wirth

  • Franz Winter EMAIL logo

Zusammenfassung

Der populäre „Laienforscher“ und „Pseudo-Gelehrte“ Herman Wirth (1885–1981) veröffentlichte 1933 eine Übersetzung und Interpretation eines Buches, das unter dem Titel Oera Linda Boek seit Ende des 19. Jh. bekannt war und ein angebliches Manuskript antiken Ursprungs zum Inhalt hatte. Darin findet sich eine phantastische Darstellung der angeblichen Frühgeschichte der Friesen, die in den Niederlanden entstand und möglicherweise von vorne herein als Parodie konzipiert worden war. In diesem Text findet sich unter anderem eine Referenz an den Buddha, der mit der Geschichte des Reiches von „Atland“ verbunden wird, einer angeblichen arischen Urheimat, wo auch der eigentliche Ursprung aller bedeutenden kulturellen und religiösen Entwicklungen liegen würde. Eine Interpretation dieser kuriosen Bezugnahme erlaubt Einblicke in Aspekte und Entwicklungen der rassischen und „völkischen“ Diskussion über und dessen Umgang mit Asien.

Abstract

In 1933 Herman Wirth (1885–1981), a self-proclaimed scholar of a “primordial history of mind” (“Geistesurgeschichte”) and popular author of several pseudo-scientific books in Nazi Germany, published a monograph on the so-called Oera Linda Boek, a spurious chronicle on the prehistory of the Friesian people which originated in the 19th century. The awkward text contains references to the Buddha, who is connected with the history of the reign of “Atland”, an original “Aryan” homeland of all major cultural and religious developments of the world. This article provides an in-depth interpretation of this curious reference and its presentation in Wirth’s publication by situating the approach in the broader framework of racist and voelkisch discourses of his time.

Online erschienen: 2017-5-10
Erschienen im Druck: 2017-4-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2016-0025/html
Scroll to top button