Skip to main content

Von Anaximander bis Zimzum

Raumgabe als ethischer und religiöser Respons auf Verkörperung

  • Chapter
  • First Online:
Körper und Räume

Part of the book series: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie ((SIA))

Zusammenfassung

Nach dem Primat des Aktiven erscheint der Raum das Ergebnis aktiver Schaffung. Zum Leben brauchen Menschen einen Raum, in dem sie sich als sie selbst entfalten können. Dieser Raum entsteht dadurch, dass andere Raum dafür geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2010. Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles. 1985. Le Spleen de Paris. Gedichte in Prosa. In Sämtliche Werke 8, hrsg. Friedhelm Kemp. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter. 2009. Schopenhauer. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2003. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug/ Schweiz: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2009. Die Positivierung des Negativen. In Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens, hrsg. Andreas Hetzel, Bielefeld: transcript. S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Boxel van, Peit. 1990. „Und er ruhte am siebten Tag“. Frühjüdische Überlieferungen zur Feier des Sabbats. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas. 1994. Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Portrait. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Casey, Edward. 1998. Erinnerung an den Ort des Anderen innerhalb des eigenen Selbst. In Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, hrsg. Bernhard Waldenfels und Iris Därmann, München 1998: Fink. S. 291–316.

    Google Scholar 

  • Casper, Bernhard. 2009. Angesichts des Anderen. Emmanuel Lévinas – Elemente seines Denkens. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dalferth, Ingolf. 2011a. Passion and Passivity. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dalferth, Ingolf. 2011b. Umsonst: Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dan, Joseph. 2005. Kabbalah. A Very Short Introduction. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1999. Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 2005. Die Prinzipien der Philosophie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 1989. Die Welt oder Abhandlung über das Licht. Darmstadt: VCH.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann & Kranz, Walther. 1951. Die Fragmente der Vorsokratiker, 6. Aufl. Hildesheim: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Dirlmeier, Franz. 1968. Der Satz des Anaximandros von Milet. In Um die Begriffswelt der Vorsokratiker, hrsg. Hans-Georg Gadamer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 88–94.

    Google Scholar 

  • Doering, Lutz. 1999. Schabbat. Sabbathalacha und -praxis im antiken Judentum und Urchristentum (= Texts and Studies in Ancient Judaism 78). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen. 2013. Heilende Religion. Überwindung der Angst, Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry. 2009. Trouble with Strangers. A Study of Ethics. Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Espeel, Urs. 2011. Erwachsene Nähe. Stellvertretung nach Emmanuel Lévinas. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fehling, Detlev. 1994. Materie und Weltbau in der Zeit der frühen Vorsokratiker. Wirklichkeit und Tradition. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaften der Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Margot. 2003. Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Eine kritische Dokumentation. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Galley, Susanne. 2003. Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk und Feiertage (= Beck’sche Reihe 1523). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gemes, Ken und Janaway, Christopher. 2012. Life-Denial versus Life-Affirmation: Schopenhauer and Nietzsche on Pessimism and Ascetism. In A Companion to Schopenhauer, hrsg. B. Vandenabeele, Chichester: Wiley-Blackwell. S. 280–299.

    Chapter  Google Scholar 

  • Girard, René. 2010. Das Heilige und die Gewalt. Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Karl Erich. 2005. Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik. Bd. 2 (Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grün, Klaus-Jürgen. 2000. Arthur Schopenhauer. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grund, Alexandra. 2011. Die Entstehung des Sabbats. Seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur (= Forschungen zum Alten Testament 75). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver. 1998. Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver. 2014. Art. Ethik. In Schopenhauer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. Daniel Schubbe und Matthias Koßler, Stuttgart: J. B. Metzler. S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Elisabeth. 1999. Gershom Scholem und die Allgemeine Religionsgeschichte (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 45). Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Michael. 1998. Vom Jammer des Lebens. Einführung in Schopenhauers Ethik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2012. Der Anfang der abendländischen Philosophie. Auslegung des Anaximander und Parmenides. In Martin Heidegger Gesamtausgabe. II. Abteilung (Vorlesungen 1919–1944), Bd. 35. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Uvo. 1968. Anaximander und die Anfänge der Philosophie. In Um die Begriffswelt der Vorsokratiker, hrsg. Hans-Georg Gadamer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 95–176.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2010. Von der Begierde zur Anerkennung. Hegels Begründung von Selbstbewusstsein. In Das ich im Wir, hrsg. Axel Honneth, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Idel, Moshe. 1988. Kabbalah: New Perspectives. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Idel, Moshe. 1992. On the Concept of Zimzum in Kabbalah and its Research. In Lurianic Kabbalah: proceedings of the fourth international conference on the history of Jewish Mysticism, hrsg. E. Elior & Y. Liebes, S. 59–112. Jerusalem [written in Hebrew].

    Google Scholar 

  • Idel, Moshe. 2002. Absorbing Perfections. Kabbalah and Interpretation. New Heaven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Idel, Moshe. 2010. Old Worlds, New Mirrors. On Jewish Mysticism and Twentieth-Century Thought. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale. 2005. The Philosophy of Schopenhauer. Chesham: Acumen Publishing.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Werner. 1968. Die Theologie der milesischen Naturphilosophen. In Um die Begriffswelt der Vorsokratiker, hrsg. Hans-Georg Gadamer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 49–87.

    Google Scholar 

  • Krause, Walter Hubertus. 2009. Das Ethische, Verantwortung und die Kategorie der Beziehung bei Levinas. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Krewani, Wolfgang Nikolaus. 2006. Es ist nicht alles unerbitterlich. Grundzüge der Philosophie Emmanuel Lévinas‘. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Küpers, Wendelin. ZimZum – das unsichtbare „Zwischen“ der Welt- und Menschwerdung. Betrachtungen zu einer Skulptur von Christoph Loos. In Christoph Loos: ZimZum. Skulpturen, Zeichnungen, Holzschnitte, hrsg. Karin Stempel, Köln: Wienand. S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens. 2014. Art. Christentum und Mystik. In Schopenhauer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. Daniel Schubbe und Matthias Koßler, Stuttgart: J. B. Metzler. S. 201–207.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1976. Difficile Liberté. Essais sur le judaïsme. Paris: Michel.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1987. Die Zeit und der Andere. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1989. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1992. Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg/ München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1995. Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. München/ Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 2001. Is it righteous to be? Interviews with Emmanuel Levinas, hrsg. Jill Robbins. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Lüddecke, Dirk. 2005. Wer nur den lieben Gott lässt walten. Über christliche und andere Gesprächspartner einer negativen Ethik. Oder: Bartlebys Gründe. In Negative Ethik, hrsg. Henning Ottmann, Berlin: Parerga. S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Maier, Johann. 1995. Die Kabbalah. Einführung – Klassische Texte – Erläuterungen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mayer-Haas, Andrea J. 2003. „Geschenk aus Gottes Schatzkammer“. Jesus und der Sabbat im Spiegel der neutestamentlichen Schriften (= Neutestamentliche Abhandlungen 43). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • McKay, Heather A. 1994. Sabbath and Synagogue. The Question of Sabbath Worship in Ancient Judaism. Leiden/New York/Köln: E. J. Brill.

    Google Scholar 

  • Moltmann-Wendel, Elisabeth. 1994. Mein Körper bin ich. Neue Wege zur Leiblichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 1989. Ethische Vorzüge des Nicht-Handelns vor dem Tun. Postmoderne Überlegungen mit und ohne Schopenhauer. In Schopenhauer in der Postmoderne, hrsg. Wolfgang Schirmacher, Wien: Passagen Verlag. S. 125–132.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 2005. Negative Ethik. Oder: Warum es manchmal besser ist, nicht zu handeln, als schon wieder einmal etwas zu tun. In Negative Ethik, hrsg. Henning Ottmann, Berlin: Parerga. S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Prijs, Leo. 1990. Worte zum Sabbat. Über die jüdische Religion. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rapp, Christof. 1994. Vorsokratiker (=Beck’sche Reihe 539). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rapp, Christof. 2004. Grenzen des Seins. Die Diskussion um die Grenzen des Seienden in der Ontologie der vorsokratischen Philosophen. In Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, hrsg. Wolfram Hogrebe, Berlin: Akademie Verlag. S. 40–53.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang. 2009. Die Philosophie der Antike 1. Von Thales bis Demokrit (= Geschichte der Philosophie Bd. 1). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jeremy. 2010. Geheimnisse der Kabbala. Texte und Symbole der jüdischen Mystik. Hildesheim: Gerstenberg.

    Google Scholar 

  • Rütter, Susanne. 2000. Herausforderung angesichts des Anderen. Von Feuerbach über Buber zu Lévinas. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm. 2012. Geschichte der christlichen Kabbala. Bd. 1 (15. und 16. Jahrhundert). Stuttgart/Bad Cannstatt: fromann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann. 1988. Anaximander und die Anfänge der griechischen Philosophie. Bonn: Bouvier Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann. 2007. Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung. Bd. 1 (Antike Philosophie). Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. 1965. Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. 1972. The Messianic Idea in Kabbalism. In The Messianic Idea in Judaism. And other Essays on Jewish Spirituality, hrsg. Gershom Scholem. New York: Schocken Books. S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom. 1973. Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur. 1993. Werke in zehn Bänden [Züricher Ausgabe], Bd. 6 (Kleinere Schriften II). Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur. 1994. Werke in zehn Bänden [Züricher Ausgabe], Bd. 1 (Die Welt als Wille und Vorstellung I). Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Steinfath, Holmer. 1998. Die Thematik des guten Lebens in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion. In Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen, hrsg. Holmer Steinfath, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp. 2010. Passivität aus Passion: Zur Problemgeschichte einer ‚categoria non grata‘. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Urban, Urs. 2007. Der Raum des anderen und Andere Räume. Zur Topologie des Werkes von Jean Genet (= Würzburger Wissenschaftliche Schriften 589). Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Viola, Federico Ignacio. 2014. Der Kairos der Liebe. Das Konzept der Gerechtigkeit bei Emmanuel Levinas. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Volkmann-Schluck, Karl-Heinz. 1992. Die Philosophie der Vorsokratiker. Der Anfang der abendländischen Metaphysik. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wagner, Volker. 2005. Profanität und Sakralisierung im Alten Testament (= Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 351). Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1997. Topographie des Fremden – Studien zu einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2004. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Schattenrisse der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weidtmann, Nils. 2013. Grenzüberschreitung zwischen Kulturen. Anmerkungen zum Begriff der Interkulturalität. In Grenzüberschreitungen. Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik, hrsg. Alfred Nordheim und Klaus Antoni, Bielefeld: transcript. S. 187–203.

    Google Scholar 

  • Weiss, Herold. 2003. A Day of Gladness. The Sabbath among Jews and Christian in Antiquity. Columbia: University of South Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula. 1999. Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wirth, Mathias. 2012. Tötet man aus Mitleid, wenn man aus ‚Mitleid‘ tötet? Zur Ethik des Mitleids im Anschluss an die Alteritätskonzeption von Emmanuel Lévinas. In Theologie und Philosophie 87: S. 237–250.

    Google Scholar 

  • Wirth, Mathias. 2013. Die Gabe von Brot, Haut und Eingeweiden. Emmanuel Lévinas‘ Philosophie der Not des Anderen und eine Ethik der Organgabe. In Zeitschrift Evangelische Ethik 57: S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Wirth, Mathias. 2015. Der Worumwille von Arbeit als Therapie – Zur Anthropologie und Ethik psychiatrischer Arbeitstherapie der Weimarer Zeit. In Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit, hrsg. Monika Ankele und Eva Brinkschulte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Wirth, Mathias. 2016a. Distanz des Gehorsams. Theorie, Ethik und Kritik einer Tugend (= Religion in Philosophy and Theology 89). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Wirth, Mathias. 2016b. Was bedeutet: Unbedingte Anerkennung der Andersheit des Anderen? Intersexualität und Transsexualität im Licht advokatorischer Ethik. In Inter* und Trans*Identitäten. Ethische, juristische und soziale Aspekte (=Beiträge zur Sexualforschung 29), hrsg. Maximilian Schochow et al. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 105–133.

    Google Scholar 

  • Wischke, Mirko. 1994. Die Geburt der Ethik. Schopenhauer – Nietzsche – Adorno. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolfson, Elliot R. 2002. Sprache, Eros, Dasein. Kabbalistische Hermeneutik und poetische Einbildungskraft (=Schriftenreihe Ha’Atelier Collegium Berlin 2). Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Young, Julian. 2005. Schopenhauer. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Wirth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wirth, M. (2019). Von Anaximander bis Zimzum. In: Gruevska, J. (eds) Körper und Räume. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17481-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17481-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17480-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17481-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics