Skip to main content

Selbsttötung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Ethik
  • 374 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen historischen und systematischen Überblick über die philosophischen Diskussionen zur Selbsttötung. Er enthält einen kurzen ideengeschichtlichen Abriss der Beurteilung des Suizids in der Geschichte der Philosophie sowie knappe Hinweise zur empirischen Relevanz des Themas und zur Vielfalt der Selbsttötungen. Ausführlich dargestellt werden die Debatten über die Fragen, ob es vernünftig sein kann, das eigene Leben zu beenden, und ob die Selbsttötung moralisch erlaubt sein kann. Außerdem wird die neuere Diskussion über die Frage, ob sich die Verhinderung der Selbsttötung moralisch rechtfertigen lässt, zusammengefasst. Der Schlussteil ist dem Problem der ärztlichen Hilfe zur Selbsttötung gewidmet. Hier werden zunächst die Gründe referiert, die für und gegen die Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids angeführt werden. Im Anschluss daran werden die Debatte über den im Jahr 2015 in Kraft getretenen § 217 StGB, durch welchen die „geschäftsmäßige“ Förderung der Selbsttötung unter Strafe gestellt wurde, sowie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020, durch welches dieser Paragraph für null und nichtig erklärt wurde, dargestellt. Den Abschluss des Beitrags bildet ein Abschnitt über das neue ethische Problem der Beurteilung des Sterbefastens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt-Epping, Bernd: „Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ist keine Form des Suizids.“ In: Zeitschrift für Palliativmedizin 19. (2018), 12–15.

    Google Scholar 

  • Améry, Jean: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Arnim, Johannes von: Stoicorum Veterum Fragmenta, Bd. 3. [1903]. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Augustinus: Der Gottesstaat. Bd. 1. Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P.: Ethical Issues in Suicide. Eaglewood Cliffs 1982.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P. (Hg.): Physician Assisted Suicide. Expanding the Debate. New York/London 1998.

    Google Scholar 

  • Battin, Margaret P.: Ending Life. Ethics and the Way We Die. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ursula: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Bertolote, José M./Fleischmann, Alexandra: „A Global Perspective on the Magnitude of Suicide Mortality.” In: Danuta Wasserman, Camilla Wasserman (Hg.): Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention. A Global Perspective. Oxford 2009, 91–98.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: „Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht.“ In: Anton Leist (Hg.): Um Leben und Tod. Frankfurt a.M. 1990, 395–422.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: „Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der standesärztlichen Ethik“. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 11. (2006), 7–19.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: „Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?“. In: Ethik in der Medizin 27. Jg., 4 (2015), 315–324.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: „Selbsterhaltung und Historizität. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität.“ In: Hans Ebeling (Hg.): Subjektivität und Selbsterhaltung. Frankfurt a.M. 1996, 144–207.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • Cholbi, Michael: Suicide. The Philosophical Dimensions. Peterborough, Ontario 2011.

    Google Scholar 

  • Cooper, John M.: „Greek Philosophers on Euthanasia and Suicide.” In: Baruch A. Brody (Hg.): Suicide and Euthanasia. Historical and Contemporary Themes. Dordrecht u.a. 1989, 9–38.

    Google Scholar 

  • Cosculluela, Victor: The Ethics of Suicide. New York/London 1995.

    Google Scholar 

  • Crocker, Lester G.: „The Discussion of Suicide in the Eighteenth Century.” In: Journal of the History of Ideas 13. (1952), 47–72.

    Google Scholar 

  • Devine, Philip E.: The Ethics of Homicide. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: „Erhaltung.“ In: Denis Diderot: Philosophische Schriften, Bd. 1. Berlin 1961, 304–305.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile: Der Selbstmord [1897]. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Duttge, Gunnar/Plank, Kristine: „Strafbewehrung der assistierten Selbsttötung. § 217 als schlechte Kompromisslösung.“ In: Ethik Journal 4. Jg., 2 (2017), 1–19.

    Google Scholar 

  • Fairbairn, Gavin J.: Contemplating Suicide. The Language and Ethics of Self Harm. London/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Fedden, Henry Romilly: Suicide. A Social and Historical Study [1938]. New York 1980.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar: Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizin-ethische Untersuchung. Freiburg i.Br./München 2008.

    Google Scholar 

  • Fooley, Kathleen/Hendin, Herbert (Hg.): The Case Against Assisted Suicide. For the Right to End-of-Life Care. Baltimore/London 2002.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar: „Das Prinzip Weiterleben. Ein Versuch zur Beantwortung der Frage: Wie sollen wir leben?“ In: Zeitschrift für philosophische Forschung 45. (1991), 347–370.

    Google Scholar 

  • Gombocz, Wolfgang L.: „Ein philosophisches Suizidverbot.“ In: Acta Analytica 4. (1989): 79–89.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan: Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hardwig, John: „Is There a Duty to Die?” In: Hastings Center Report (1997), 34–42.

    Google Scholar 

  • Heubel, Friedrich/Schulze-Kruschke, Christine/Salomon, Fred: „Strafbar oder nicht? Das Sterbehilfegesetz verunsichert.” In: Pflegezeitschrift 70. Jg., 4 (2017), 20–22.

    Google Scholar 

  • Hilfendorf, Eric/Rosenau, Henning: „Die Stellungnahme der deutschen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer zur geplanten Ausweitung der Strafbarkeit der Sterbehilfe.“ In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 54. Jg., 210/211 (2015), 101–104.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Leviathan oder Materie, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens. Frankfurt a.M. 61994.

    Google Scholar 

  • Hume, David: „Über Selbstmord.“ In: David Hume: Die Naturgeschichte der Religion u.a. Hamburg 1984, 89–99 (engl. 1755).

    Google Scholar 

  • Jox, Ralf J. et al.: „Voluntary stopping eating and drinking: is medical support ethically justified?”. In: BMC Medicine 15. Jg. (2017), 186.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm: Meditatio mortis. Kann man den Tod ‚verstehen’ und gibt es ein ‚Recht auf den eigenen Tod’? Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Akademie-Ausgabe, Bd. 4. Berlin 1968a, 385–463.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. In: Akademie-Ausgabe, Bd. 6 Berlin 1968b, 203–493.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Eine Vorlesung über Ethik. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R.: „Is There a Right to Die?” In: The Hastings Center Report 23. (1993), 34–43.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R.: „‚I Will Give No Deadly Drug’: Why Doctors Must Not Kill.” In: Kathleen Fooley, Herbert Hendin (Hg.): The Case Against Assisted Suicide. For the Right to End-of-Life Care. Baltimore/London 2002, 17–40.

    Google Scholar 

  • Ka-Yuet, Liu: „Suicide Rates in the World: 1950–2004.” In: Suicide and Life-Threatening Behavior 39. (2009), 204–213.

    Google Scholar 

  • Krüger, Gerhard: Philosophie und Moral in der Kantischen Kritik. Tübingen 1931.

    Google Scholar 

  • Lönnqvist, Jouko: „Major Psychiatric Disorders in Suicide and Suicide Attempters.” In: Danuta Wasserman, Camilla Wasserman (Hg.): Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention. A Global Perspective. Oxford 2009, 275–286.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Minois, Georges: Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Montesquieu: Lettres Persanes [1721]. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Ayal et al.: „Correlates of Suicidality Among Patients with Psychotic Depression.” In: Suicide and Life-Threatening Behavior 38. (2008), 403–414.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: „Ist ärztliche Suizidbeihilfe ethisch verantwortbar?“ In: Frank Th. Petermann (Hg.): Sterbehilfe – Grundsätzliche und praktische Fragen. St. Gallen 2006, 45–67.

    Google Scholar 

  • Simon, Alfred: „Pro: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als Suizid?“ In: Zeitschrift für Palliativmedizin 19. (2018), 10–11.

    Google Scholar 

  • Simon, Alfred/Hoekstra, Nina Luisa: „Sterbefasten – Hilfe im oder zum Sterben?“. In Deutsche Medizinische Wochenschrift 140. Jg., 14 (2015), 1100–1102.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2021: Generierte Tabelle: Gestorbene durch vorsätzliche Selbstbeschädigung von 1980 bis 2019. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=1&step=1&titel=Ergebnis&levelid=1627639574675a&acceptscookies=false#abreadcrumb (28.3.2022).

  • Szasz, Thomas: „The Ethics of Suicide.” In: David M. Mayo, Margaret P. Battin (Hg.): Suicide. The Philosophical Issues. New York 1980, 185–198.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin: Summa Theologica, Bd. 18. Heidelberg/München 1953.

    Google Scholar 

  • Watt, Jeffrey B. (Hg.): From Sin to Insanity. Suicide in Early Modern Europe. Ithaca 2004.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: Das Leben beenden. Über die Ethik der Selbsttötung. Leiden 2020.

    Google Scholar 

  • World Health Organization: Suicide in the World. Global Health Estimates. o. O. 2019.

    Google Scholar 

  • World Health Organization: One in 100 deaths is by suicide. In: https://www.who.int/news/item/17-06-2021-one-in-100-deaths-is-by-suicide (30.07.2021).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Héctor Wittwer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittwer, H. (2023). Selbsttötung. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_103

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_103

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05868-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics