Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) July 17, 2021

Bildung im Anthropozän

Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen

  • Christoph Wulf
From the journal Paragrana

Abstract

Der Beitrag untersucht, welche Rolle Glaubenssysteme im Anthropozän spielen. Behandelt wird einmal das Glaubenssystem, auf dessen Grundlage alle Fakten und Argumente so organisiert und interpretiert werden, dass sie dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Anthropozäns zurückzuweisen. Der Schwerpunkt des Artikels liegt jedoch auf den Glaubenssystemen, in deren Rahmen umfangreiche Forschungen nachweisen, dass große Teile der Menschheit für die Fehlentwicklungen im Anthropozän verantwortlich sind. Eine „dunkelgrüne Religion“ beeinflusst die Wahrnehmung, Untersuchung und Interpretation der Natur und begründet die Kritik an den negativen Entwicklungen unter Bezug auf religiöse Glaubens- und Referenzsysteme. Sodann werden sakralen Formen der Kritik beschrieben, wie sie z.B. in der Bewegung „Fridays for Future“ sichtbar werden. Deutlich wird dabei, dass grundlegende Veränderungen gesellschaftlichen Verhaltens in Glaubenssystemen verankert sein müssen, um die intendierte Wirksamkeit zu entfalten.

Literatur

Bammé, A. (2014): Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist. In: ders. (Hg.): Schöpfer der zweiten Natur. Der Mensch im Anthropozän. Marburg, S. 49-62.Search in Google Scholar

Campanella, T. (2012): Der Sonnenstaat. Köln.Search in Google Scholar

Crutzen, P. J./Stoermer, E. F. (2000): The Anthropocene. In: Global Change Newsletter 41, S. 17-18.10.1007/3-540-26590-2_3Search in Google Scholar

Dawkins, R. (2006): The God Delusion. New York.Search in Google Scholar

Ehlers, E. (2008): Das Anthropozän. Die Erde im Zeitalter des Menschen. Darmstadt.Search in Google Scholar

Federau, A. (2017): Pour une philosophie de l’Anthropocène. Paris.10.3917/puf.feder.2017.03Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1992): Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek.Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (2003): Mimetische Weltzugänge: Soziales Handeln – Rituale und Spiele – ästhetische Produktionen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Gil, I. C./Wulf, Ch. (Hg.) (2015): Hazardous Future. Disaster, Representation, and the Assessment of Risk. Berlin, Munich, Boston.Search in Google Scholar

Kamper, D./Wulf, Ch. (Hg.) (1987): Das Heilige – Seine Spur in der Moderne. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Lovelock, J. (2006): The Revenge of Gaia: Earth’s Climate Crisis and the Fate of Humanity. New York.Search in Google Scholar

Lyotard, J.-F. (2012): Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Wien.Search in Google Scholar

Michaels, A./Wulf, Ch. (Hg.) (2020): Science and Scientification. London.Search in Google Scholar

Michelsen, G. (Hg.) (2017): Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Morus, T. (2013): Utopia. Hamburg.Search in Google Scholar

Platon (1958): Der Staat. In: Sämtliche Werke Bd. 3. Reinbek, S. 67-310.Search in Google Scholar

Resina, J. R./Wulf, Ch. (Hg.) (2019): Repetition, Recurrence, Returns. Lanham.Search in Google Scholar

Scholz, I. (2017): Herausforderung Sustainable Development Goals. In: G. Michelsen (Hg.): Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit. Wiesbaden, S. 23-39.Search in Google Scholar

Smith, W. C. (1979): Faith and Belief. Princeton.Search in Google Scholar

Taylor, B. (2020): Dunkelgrüne Religion. Naturspiritualität und die Zukunft des Planeten. Paderborn.Search in Google Scholar

Tomasello, M. (1999): The Cultural Origins of Human Cognition. Cambridge.10.4159/9780674044371Search in Google Scholar

UNESCO (2015): Rethinking Education. Towards a Global Common Good. Paris.Search in Google Scholar

Voosen, P. (2016): Anthropocene Pinned to Post War Period. In: Science, 25 August, vol. 353, n. 6302, S. 852-853.10.1126/science.353.6302.852Search in Google Scholar PubMed

Wallenhorst, N. (2019): L’anthropocène décodé pour les humains. Paris.Search in Google Scholar

Wallenhorst, N./Wulf, Ch. (Hg.) (2021): Dictionnaire d’anthropologie prospective. Paris.Search in Google Scholar

Wallenhorst, N./Wulf, Ch. (Hg.) (2022): The Handbook of the Anthropocene. Basingstoke.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2009): Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. 2. Aufl. Köln.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2013a): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago.10.7208/chicago/9780226925080.001.0001Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2013b): Das Rätsel des Humanen. Paderborn.10.30965/9783846755419Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2020a): Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim.10.1515/para-2021-0002Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2020b): Den Menschen neu denken im Anthropozän. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 29/1, S. 12-35.10.1515/para-2020-0001Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2020c): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Anthropozän. In: C. Dietrich/N. Uhlendorf/F. Beiler/O. Sanders (Hg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim, S. 2942.Search in Google Scholar

Wulf, Ch./Macha, H./Liebau, E. (Hg.) 2004: Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen. Weinheim.Search in Google Scholar

Wulf, Ch./Poulain, J./Triki, F. (Hg.) (2006): Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog. Gewalt, Religion und interkulturelle Verständigung. Berlin.10.1524/9783050086194Search in Google Scholar

Wulf, Ch./Zirfas, J. (Hg.) (2007): Pädagogik des Performativen. Weinheim.Search in Google Scholar

Zalasiewicz, J. (2015): Die Einstiegsfrage: Wann hat das Anthropozän begonnen? In: J. Renn/B. Scherer (Hg.): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin, S. 160-180.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2021-0002/html
Scroll to top button