Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 28, 2019

St. Augustine and China: A Reflection on Augustinian Studies in Mainland China

  • Gao Yuan EMAIL logo

Summary

Augustine of Hippo was one of the most influential church father in Western Christianity. However, little attention has been paid Augustine’s significance for China in the early history of Sino-Western theological and cultural dialogue. This article aims to fill this gap by providing a historical and documentary study of the reception of Augustine in China, with particular focus on the issue of how the story of Augustine was introduced into China and how Augustinian studies was developed as an independent discipline at the present stage of Chinese theological studies. Examining the newly discovered Chinese biographies of Augustine, the first section explores the early introduction of the story of Augustine during the Ming and Qing Empires, identifying the Catholic and the Protestant approaches to the translation of Augustine’s biography. The second section addresses Augustinian studies in the Minguo period (1912–1949) and analyses various approaches to the study of St. Augustine. The third section proceeds to the stage of the establishment of the new China (PRC), with a careful survey of Augustinian studies after the Cultural Revolution (1976–present). In particular, the new exploration by Chinese Augustinian scholars over the last five years will be highlighted. Based on the above observations, the article concludes with the evaluation that the biography of St. Augustine was adopted by the early Jesuits as an additional advantage for propagating the Christian faith in the Chinese context, in which the policy of cultural accommodation (initiated by Michele Ruggieri and Matteo Ricci) had proved a useful approach for theological contextualization and would continue to serve as a resourceful strategy in the Chinese approach to Augustinian theology as well as an effective method for deepening the Sino-Western theological dialogue.

Zusammenfassung

Augustinus von Hippo war einer der einflussreichsten Kirchenväter des westlichen Christentums. Seine Bedeutung für China in der frühen Geschichte des sino-westlichen theologischen und kulturellen Dialogs wurde jedoch bisher wenig beachtet. Der Artikel versucht diese Lücke zu schließen, indem er eine generelle Übersicht über die Geschichte der Augustinus-Rezeption in China gibt. Der Fokus liegt vor allem darauf, wie die Geschichte des Augustinus in China eingeführt wurde und wie sich Augustinus-Studien als unabhängige Disziplin in der gegenwärtigen theologischen Forschung Chinas entwickelt haben. Ausgehend von der jüngst entdeckten chinesischen Augustinus-Biographie untersucht der erste Teil die frühe Einführung der augustinischen Geschichte zu Zeiten der Ming- und Qing-Dynastien. Dabei werden katholische und protestantische Zugänge zu dieser Übersetzung der Augustinus-Biographie identifiziert. Der zweite Abschnitt thematisiert Augustinus-Studien in der Minguo Periode (1912–1949) und analysiert verschiedene Zugänge zur Augustinus-Forschung. Der dritte Abschnitt schreitet fort zur Phase des neuen Chinas (PRC) und bietet einen Überblick über die Augustinus-Forschung nach der Kulturellen Revolution (1976-Gegenwart). Dabei werden vor allem neue Forschungsansätze der letzten fünf Jahre hervorgehoben. Ausgehend von den dargelegten Beobachtungen schlussfolgert der Artikel, dass die Biographie des Heiligen Augustinus von den frühen Jesuiten eingeführt wurde, um den christlichen Glauben im chinesischen Kontext zu propagieren, wobei die Herangehensweise der kulturellen Akkommodation (angestoßen von Michele Ruggeri und Matteo Ricci) sich als nützlicher Ansatz für theologische Kontextualisierung erwiesen hat und weiterhin als aussichtsreiche Strategie im chinesischen Umgang mit der augustinischen Theologie, sowie als effektive Methode zur Vertiefung des sino-westlichen theologischen Diskurses bewertet wird.

Published Online: 2019-05-28
Published in Print: 2019-05-28

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2019-0014/html
Scroll to top button