Skip to main content
Log in

Interessant?

Warum, für wen, wodurch, seit und bis wann hatte Geisteswissenschaft »interessant« zu sein?

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Heinrich Bosse, Bildungsrevolution 1770–1830, mit einem Gespräch hrsg. Nacim Ghanbari, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  2. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  3. Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel, Basel 1971-2007, Sp. 12807.

    Google Scholar 

  4. In: Friedrich Schlegel, DeKritische Ausgabe, hrsg. Ernst Behler, Studien des klassischen Altertums, Paderborn 1979, I, 217–367 (»Von der Wiedergeburt der neuern Poesie«, 331–367).

    Google Scholar 

  5. Abgedruckt in: Winfried Dallmayr (Hrsg.), Materialien zu Habermas’ ›Erkenntnis und Interesse‹, Frankfurt a.M. 1974, 318–348, hier: 318.

    Google Scholar 

  6. Odo Marquard, »Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften«, Vortrag anlässlich der Jahresversammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz 1985 in Bamberg, in: Wolfgang Kalischer (Hrsg.), Anspruch und Herausforderung der Geisteswissenschaften, Bonn 1985, 47–67, hier: 55.

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck, Jürgen Mittelstraß, Burkhard Steinwachs (Hrsg.), Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt a.M. 1991, 147.

    Google Scholar 

  8. Hartmut Böhme, Über das gegenwärtige Selbstbewußt sein der Geisteswissenschaften, Oldenburg 1989, 26f.

    Google Scholar 

  9. Bernhard Lang, »Der religiöse Mensch. Kleine Weltgeschichte des homo religiosus«, in: Jan Assmann, Harald Strohm (Hrsg.), Homo Religiosus, Paderborn 2014, 11–117, hier: 59.

    Google Scholar 

  10. Paul Veyne, »Kannten die Griechen die Demokratie?«, in: Christian Meier, Paul Veyne, Kannten die Griechen die Demokratie?, 2 Studien, Berlin 1988, 13–46, hier: 17–18.

    Google Scholar 

  11. Jacques Le Goff, Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  12. Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Intellektuelle in der frühen Neuzeit, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  13. Dietz Behring, Die Epoche des Intellektuellen 1898–2001. Geburt, Begriff, Grabmal, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  14. Raimar Zons, »Die Intellektuellen«, in: Norbert Bolz (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Philosophie?, München 2012, 161–176.

    Google Scholar 

  15. »›Der geschärfte Befehl zum Selbstdenken‹. Ein Erlaß des Ministers v. Fürst an die preußischen Universitäten im Mai 1770«, in: Diskursanalysen 2. Institution Universität, hrsg. Friedrich A. Kittier, Manfred Schneider, Samuel Weber, Opladen 1990, 31–61.

    Google Scholar 

  16. Friedrich Schiller, »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede«, in: Ders., Schillers Werke, hrsg. Lieselotte Blumenthal, Benno von Wiese, Weimar 1970, XVII, 359–376.

    Google Scholar 

  17. Heinrich Bosse, Autorschaft ist Werkherrschaft, Paderborn 1981.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu: Friedrich Kittier, Philosophien der Literatur. Berliner Vorlesung 2002, Berlin 2013, 162.

    Google Scholar 

  19. Zit. nach Friedemann Genz, Adornos Grundbegriffe, Frankfurt a.M. 1974, 248.

    Google Scholar 

  20. Ingo Meyer, »Legitimationsdiskurs. Über Jean-Michel Palmiers Benjamin-Studie«, Merkur 64, 6 (2010), 533–538, hier: 538.

    Google Scholar 

  21. Wolfgang Schivelbusch, Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  22. Bernhard von Mutius (Hrsg.), Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  23. Giorgio Agamben, Profanierungen, Frankfurt a.M. 2005, 79.

    Google Scholar 

  24. Als »elektrifizierte Gelehrtenrepublik« und als »Zukunft von gestern« beschreibt Valentin Groebner die »Wissenschaftssprache digital«. Valentin Groebner, Wissenschaftssprache digital: die Zukunft von gestern, Konstanz 2014, 95–110.

    Google Scholar 

  25. Gerhard Fauer, »Historizität und Interessantheit. Anmerkungen zum Innovationsanspruch der Fiteraturwissenschaft als Kulturwissenschaft«, in: Hartmut Kugler u. a. (Hrsg.), Vorträge des Erlanger Germanistentags, Bielefeld 2002, 925–944. »Die Arbeit am Text ist immer Arbeit am Ganzen der Kultur, ist daher interessant, ohne historische Differenzierungen zu benötigen. […] Interessantheit hat zwar wissenschaftssystematisch erhebliche Nachteile, weil man zwischen Astrologie und Astronomie nicht mehr argumentativ unterscheiden kann. Aber das spielt innerdisziplinär für ein Fach wie die Fiteraturwissenschaft keine Rolle und wird daher nur selten problematisiert.« (935)

    Google Scholar 

  26. Sebastian Vehlken, »Synchronschwimmen. Von Schlafmaschinen zu ›Swarm Intelligence‹«, in: Christian Kassung, Thomas Macho (Hrsg.), Kulturtechniken der Synchronisation, Paderborn 2013, 131.

    Google Scholar 

  27. Jürgen Fohrmann, »Weltgesellschaft und Nationalphilologie«, Merkur 67, 7 (2013), 606–618, hier: 610.

    Google Scholar 

  28. Siehe Friedrich Kittier, Aufschreihesysteme 1800/1900, München 1985, 1. Satz.

  29. Karl Marx, Frühe Schriften, 1. Bd., hrsg. H.-J. Lieber, P. Furth, Darmstadt 1962, 761.

  30. Siehe Die Idee des Kommunismus Bd. III, hrsg. Alain Badiou, Slavoj Žižek, Hamburg 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zons, R. Interessant?. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 89, 562–576 (2015). https://doi.org/10.1007/BF03396491

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396491

Navigation