Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 3, 2014

Die Unausdenkbarkeit der Verzweiflung

Zumutungen der Geschichtsphilosophie Immanuel Kants

  • Franco Zotta EMAIL logo

Zusammenfassung

In seinen geschichtsphilosophischen Schriften entwirft Immanuel Kant die teleologische Vorstellung, dass die Menschheit „im Fortschreiten immer gewesen, und so fernerhin fortgehen werde“. Nur vordergründig scheint der von Kriegen und Katastrophen geprägte Weltenlauf dieser Vorstellung zu widersprechen. Denn die listige Natur vermag laut Kant den Progress zu garantieren, gerade weil sie sich der negativen Eigenschaften der Menschen bedient, um hinter ihrem Rücken den Fortschritt voran zu treiben. Der Beitrag zeigt, welche ungeheuren Zumutungen dieses mechanistische Geschichtsverständnis für endliche Subjekte mit sich bringt. Sie werden letzten Endes gezwungen, jedes Unrecht im Dienste einer höheren Logik passiv zu erdulden. Für ihre lebensweltliche Verzweiflung hat die Kantische Philosophie keinerlei Sensorium. Kants Geschichtsphilosophie ist demnach nicht, wie in der Sekundärliteratur zumeist behauptet, nur eine hoffnungsspendende gedankliche Lustreise. Ganz im Gegenteil propagiert sie ein Weltbild, an dessen Horizont das Martyrium droht. Und wer sich dagegen wehrt, verliert laut Kant zu Recht seinen Kopf.

Abstract

In his philosophy of history Immanuel Kant designs the teleological idea that humanity “always been in progress, and will go away so henceforth.” This idea seems to contradict only superficially with the historical reality, characterized by wars and other (human) disasters. According to Kant, the cunning of nature is able to guarantee progress, precisely because nature uses these anti-social propensities of human beeings to promote the progress behind their back. The article shows that this mechanistic understanding of history holds enormous impositions for finite subjects. They are forced to endure passively every injustice in the service of a higher logic, guaranteed by nature herself. Kantian philosophy has no sensorium for the desperation of people who are victims of despotism and repression. His philosophy of history is therefore not, as often claimed in the secondary literature, only a hope-giving intellectual pleasure trip. Quite the contrary, it promotes a world view that propagates for victims the martyrdom. And anyone who fights against it, according to Kant rightly loses his head.

Literaturverzeichnis

Adorno, Theodor W. (1992): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 7. Aufl.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1993): Minima Moralia. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 21. Aufl.Search in Google Scholar

Angehrn, Emil (2004): „Kant und die gegenwärtige Geschichtsphilosophie“. In: Dietmar H. Heidemann/Kristina Engelhard (Hrsg.): Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter, S. 328–351.10.1515/9783110908473.328Search in Google Scholar

Bartuschat, Wolfgang (1987): „Apriorität und Empirie in Kants Rechtsphilosophie. In: Philosophische Rundschau, Band 34, S. 31–49.Search in Google Scholar

Batscha, Zwi (1976): „Einleitung“. In: Ders. (Hrsg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–35.Search in Google Scholar

Beck, Lewis (1971): „Kant and the Right of Revolution”. In: Journal of the History of Ideas, Vol. XXXII, S. 411–422.10.2307/2708355Search in Google Scholar

Bielefeldt, Heiner (2004): „Verrechtlichung als Reformprozess. Kants Konstruktion der Rechtsentwicklung“ In: Herta Nagl-Docekal/Rudolf Langthaler (Hrsg.): Recht – Geschichte – Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart. Berlin: Akademie, S. 73–84.10.1524/9783050047140.73Search in Google Scholar

Brandt, Reinhard (2007): Die Bestimmung des Menschen bei Kant. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2020-2Search in Google Scholar

Brandt, Reinhard (2010): Immanuel Kant – was bleibt? Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2120-9Search in Google Scholar

Brandt, Reinhard (2011): „Die einheitliche Naturgeschichte der Menschheit (Idee, Achter Satz)“. In: Otfried Höffe (Hrsg.): Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie. Berlin: Akademie, S. 91–101.10.1524/9783050057408.91Search in Google Scholar

Burg, Peter (1988): „Immanuel Kant, loyaler preußischer Staatsbürger und Anhänger der Französischen Revolution – ein Widerspruch?“ In: (o. Hrsg.): Deutscher Idealismus und Französische Revolution, Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Bd. 37. Trier: Karl-Marx-Haus, S. 9–23.Search in Google Scholar

Cavallar, Georg (1992): Pax Kantiana. Systematisch-historische Untersuchung des Entwurfs „Zum ewigen Frieden“ (1795) von Immanuel Kant. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.Search in Google Scholar

Deggau, Hans-Georg (1983): Die Aporien der Rechtslehre Kants. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.Search in Google Scholar

Hamm, Christian (2005): Sobre a sitematizabilidade da filosofia da historia de Kant, 2005, http://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/veritas/article/viewFile/1791/1321 (Download 30.12.2012).Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1995): Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 4. Aufl.Search in Google Scholar

Henrich, Dieter (1976): „Kant über die Revolution“. In: Zwi Batscha (Hrsg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 359–365.Search in Google Scholar

Herb, Karlfriedrich/Nawrath, Thomas (2009): „Ausser der Republik kein Heil“. Profane und sakrale Deutungsmuster des Staats in Kants Geschichtsphilosophie. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos, S. 28–41.Search in Google Scholar

Hinkelammert, Franz Josef (1985): Die ideologischen Waffen des Todes. Zur Metaphysik des Kapitalismus. Münster: Exodus.Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (1992): Immanuel Kant. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2011): „Einführung“. In: Ders. (Hrsg.): Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie. Berlin: Akademie, S. 1–27.Search in Google Scholar

Honneth, Axel (2006): „Geschichte als Fortschritt? Kants Geschichtsphilosophie und die Gegenwart“. In: Birgit Recki/Sven Meyer/Ingmar Ahl (Hrsg.): Kant lebt. Sieben Reden und ein Kolloquium zum 200. Todestag des Aufklärers. Paderborn: Mentis, S. 126–145.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977a): „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 8. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 645–879Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977b): „Die Metaphysik der Sitten (1797)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 8. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 303–634Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977c): „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 11. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31–50Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977d): „Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 11. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 83–102Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977e): „Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 11. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 125–172Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977f): „Das Ende aller Dinge (1794)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 11. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 173–190Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977g): „Zum ewigen Frieden (1795)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 11. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 191–251Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1977h): Der Streit der Fakultäten (1798), Band 11, S. 261–393Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1988): Anthropologie in pragmatischer Absicht (1798), In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 12. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. 7. Aufl., S. 395–690Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1990): „Kritik der reinen Vernunft (1781)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 3/4. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2.–11. Aufl.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1991): „Kritik der praktischen Vernunft (1788)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd 7. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. 11. Aufl.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1992): „Kritik der Urteilskraft (1790)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 10. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. 12. Aufl.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1993): „Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786)“. In: Immanuel Kant Werkausgabe in zwölf Bänden. Bd. 5. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. 1.-8. Aufl., S. 265–283Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (AA): Kant’s Gesammelte Schriften (AA, „Akademieausgabe“), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, seit Band XXIV hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin: de Gruyter, 1900 ff.Search in Google Scholar

Kersting, Wolfgang (1993): Wohlgeordnete Freiheit, Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kielmansegg, Peter Graf (2006): „Kants Verheißung. Anfragen an Immanuel Kants Schrift ‚Zum ewigen Frieden‘“. In: Birgit Recki/Sven Meyer/Ingmar Ahl (Hrsg.): Kant lebt. Sieben Reden und ein Kolloquium zum 200. Todestag des Aufklärers. Paderborn: Mentis, S. 102–125.Search in Google Scholar

Kittsteiner, Heinz-Dieter (1980): Naturabsicht und Unsichtbare Hand. Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein.Search in Google Scholar

Kittsteiner, Heinz Dieter (1999): „Kants Theorie des Geschichtszeichens. Vorläufer und Nachfahren“. In: Ders. (Hrsg.): Geschichtszeichen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 81–115.Search in Google Scholar

Kittsteiner, Heinz Dieter (2007): „Die Rückkehr der Geschichte und die Zeit der Erzählung“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 27, Heft 2, S. 185–207.Search in Google Scholar

Kittsteiner, Heinz Dieter (2008): Weltgeist, Weltmarkt, Weltgericht. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846744192Search in Google Scholar

Klar, Samuel (2007): Moral und Politik bei Kant. Eine Untersuchung zu Kants praktischer und politischer Philosophie im Ausgang der „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“. Würzburg: Königshausen & Neumann.Search in Google Scholar

Kleingeld, Pauline (1995): Fortschritt und Vernunft. Zur Geschichtsphilosophie Kants. Würzburg: Königshausen&Neumann.Search in Google Scholar

LeBar, Mark (1999): „Kant on Welfare“. In: Canadian Journal Of Philosophy, Volume 29, No. 2, S. 225–250.10.1080/00455091.1999.10717512Search in Google Scholar

Lutz-Bachmann, Matthias (1988): Geschichte und Subjekt. Zum Begriff der Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant und Karl Marx. Freiburg, München: Alber.Search in Google Scholar

Mendelssohn, Moses (1783): Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, http://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn/jerusalem/1783/viewer/image/0149/, Download 30.12.2012.Search in Google Scholar

Mirowski, Philip (2013): „Die Ökonomen haben ihre Erzählung widerrufen (Interview von Jordan Mejias)“. In: FAZ, 16.2.2013, S. 40.Search in Google Scholar

Nitschke, Peter (2009): „Modernität und Antimodernität der kantischen Rechtslehre“. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos, S. 64–97.10.5771/9783845215808-64Search in Google Scholar

Pascher, Manfred (1991): Kants Begriff „Vernunftinteresse“. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität.Search in Google Scholar

Pauen, Michael (2001): „Zur Rolle des Individuums in Kants Geschichtsphilosophie“. In: Volker Gerhardt/Rolf-Peter Horstmann/Ralph Schumacher (Hrsg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. IV. Berlin, New York: de Gruyter, S. 35–43.10.1515/9783110874129.2017Search in Google Scholar

Pinzani, Alessandro (2011): „Botanische Anthropologie und physikalische Staatslehre. Zum fünften und sechsten Satz der Idee“. In: Otfried Höffe (Hrsg.): Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie. Berlin: Akademie, S. 63–78.Search in Google Scholar

Pollmann, Arnd (2011): „Der Kummer der Vernunft. Zu Kants Idee einer allgemeinen Geschichtsphilosophie in therapeutischer Absicht“. In: Kant-Studien Heft 1, S. 69–88.Search in Google Scholar

Rosen, Zvi (2011): „Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit. Auschwitz als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie und Sozialtheorie Adornos“. In: Zeitschrift für kritische Theorie Heft 32/33, S. 9–35.10.28937/9783866746763_2Search in Google Scholar

Schattenmann, Marc (2000): “Rethinking Progress – A Kantian Perspective“. In: The Harvard Review Of Philosophy Vol. VIII, S. 53–68.10.5840/harvardreview2000815Search in Google Scholar

Schmidt, Hajo (1985): „Durch Reform zu Republik und Frieden? Zur politischen Philosophie Immanuel Kants“. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 71, S. 297–318.Search in Google Scholar

Schmidt, Manuel (2011): Legitime Gewalt in den Naturzuständen bei Kant. Göttingen: V&R Unipress.Search in Google Scholar

Schulte, Christoph (2007): „Kant und Mendelssohn. Oder wie ein preußischer Professor und ein Jude die Aufklärung unterschiedlich verstehen“. In: Günther Lottes/Uwe Steiner (Hrsg.): Immanuel Kant. German Professor and World-Philosopher/Deutscher Professor und Weltphilosoph. (o.O.): Wehrhahn Verlag, S. 87–105.Search in Google Scholar

Spaemann, Robert (1976): „Kants Kritik des Widerstandsrechts“. In: Zwi Batscha (Hrsg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 347–358.Search in Google Scholar

Städtler, Michael (2012): Geschichte zwischen Natur und Begriff – Aporien und Perspektiven von Kants Versuchen, Geschichte zu denken. In: Bernd Dörflinger / Günter Kruck (Hrsg.): Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 91-109.Search in Google Scholar

Stark, Werner (2004): Kant, Vorlesungen zur Moralphilosophie. Werner Stark (Hrsg.). Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

van der Linden, Harry (1988): Kantian Ethics and Socialism. Indianapolis: Hackett Publishing Company.Search in Google Scholar

Vogl, Joseph (2010/2011): Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.Search in Google Scholar

Weyand, Klaus (1964): Kants Geschichtsphilosophie. Ihre Entwicklung und ihr Verhältnis zur Aufklärung. Köln: Kölner Universitäts-Verlag.Search in Google Scholar

Zotta, Franco (2000): Immanuel Kant. Legitimität und Recht. Eine Kritik seiner Eigentumslehre, Staatslehre und seiner Geschichtsphilosophie. Freiburg, München: Alber.10.5771/9783495997413Search in Google Scholar

Search in Google Scholar

Online erschienen: 2014-4-3
Erschienen im Druck: 2014-4-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2014-0007/html
Scroll to top button