Mitleid

In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 225-233 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mitleid wird nicht gewährt, Mitleid überkommt einen bzw. beide: Es überkommt sowohl denjenigen, der durch fremdes Leid berührt wird, wie auch denjenigen, der in Folge dieser Rührung Zuwendung, beispielsweise in Form von Hilfe erfährt. Diese passivischen Momente hat das Mitleid mit anderen Emotionen gemeinsam, weswegen es von der Philosophie mehrheitlich nicht als eine per se tragfähige Basis einer Ethik anerkannt wird. Den Vorbehalt gegenüber den Emotionen im Allgemeinen und dem Mitleid im Besonderen steht die Hochachtung gegenüber, welche die Religionen dem Mitleid erweisen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Mitleid und Einsicht: das Begründungsproblem in der Moralphilosophie Schopenhauers.Reinhard Röhr - 1985 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Ethik, Leid und Mitleid.Helmut F. Kaplan - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 737-749.
Mitleid in der Moralphilosophie.Hans Bernhard Schmid - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2).
Reinhard Röhr: Mitleid und Einsicht. [REVIEW]H. Förster - 1988 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 36 (2):186.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
1 (#1,912,481)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andreas Brenner
University of Basel

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references