Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen

Psyche 76 (8):671-706 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse.Hans-Jürgen Wirth - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-115.
Der Saint-Simonismus in Deutschland: Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte.Thomas Petermann - 1983 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Indienwissen als Instrument der NS-Politik: Ludwig Alsdorf, die deutsche Indologie und der indische Antikolonialismus.Baijayanti Roy - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (3):275-306.

Analytics

Added to PP
2022-07-22

Downloads
3 (#1,729,579)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references