Grenzen der Emanzipation – Zum Problem religiös-legitimierter Gewalt an nicht-menschlichen Tieren

In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (eds.), Kritisch-Emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse Zwischen Theologie, Pädagogik Und Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-194 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag setzt bei der Beobachtung an, dass die religionspädagogische Debatte um den Emanzipationsbegriff immer schon von der impliziten Vorannahme bestimmt war, dass Befreiung und Emanzipation allein dem Menschen zukämen. Diese anthropozentrische Engführung ist jedoch prekär: Sind nicht alle drei großen, monotheistischen Religionen nach wie vor von einem weitestgehend kritiklos geteilten und theologisch höchst bedenklichen Konsens zur strukturellen Gewalt an Tieren getragen?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references