Bildende Kunst

In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 398-403 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

»Alles Urdenken geschieht in Bildern« ). Bereits dieses Zitat, das Schopenhauers Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung entstammt, verdeutlicht die Macht der Bilder, die Vormachtstellung der Anschauung gegenüber dem reflexiven Denken, die Schopenhauer »als Kern jeder ächten und wirklichen Erkenntniß« versteht ).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Frühe bildende Kunst in Europa.Walther Matthes - 1963 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 15 (2):164-179.
Das Donaueschinger Passionsspiel und die bildende Kunst.Anthonius Touber - 1978 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 52 (1):26-42.
Bildende Kunst und das Problem der Erfahrung in der Gegenwart.Heinz Paetzold - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
Ilse O'Sullivan-Khôling, Shelley und die bildende Kunst. [REVIEW]Paul de Reul - 1928 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 7 (3):1101-1104.
Zwischen den beiden Kriegen. Vol. III, Bildende Kunst, Architektur.Alfred Neumeyer & Will Grohmann - 1957 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 15 (4):499.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references