Hoffnung

In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 99-110 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hoffnung ist eine der treibenden Kräfte im menschlichen Leben. Schwierige Situationen können nur ausgehalten werden in der Hoffnung, dass sie sich ins Positive verwandeln. Krankheit, Leiden und Sterben sind davon nicht ausgenommen. „Die Hoffnung stirbt zuletzt,“ sagt der Volksmund und „Hoffen wider alle Hoffnung“. Pflegende und Betreuende sehen sich in der Pflegepraxis beinahe täglich Hoffnungen von kranken Menschen oder deren Nahestehender gegenüber, die aus fachlicher Sicht in keiner Weise gerechtfertigt zu sein scheinen. Selbst im Hospiz- und Palliativbereich ist das Pflegephänomen Hoffnung ein alltägliches. Es birgt nicht zu unterschätzende ethische Konfliktsituationen in sich, denen in diesem Kapitel nachgegangen werden soll.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,643,580)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references