Gibt es gute Gründe, das Recht auf Emigration einzuschränken? Zur normativen Herausforderung des Brain-Drain

In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-77 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unter den Menschenrechten findet sich das Recht eines jeden, den Staat zu verlassen, in dem man geboren ist oder sich gerade aufhält. In jüngerer Zeit wird insbesondere unter Verweis auf verheerende Effekte eines Brain-Drain insbesondere für ärmere Staaten die Frage diskutiert, ob Staaten dennoch das Recht haben, direkte oder indirekte Maßnahmen zu ergreifen, um Personen an der Emigration zu hindern. Der vorliegende Beitrag analysiert die in diesem Kontext vorgebrachten Argumentationen für mögliche Grenzen eines Rechts auf Emigration und die Legitimation staatlicher Gegenmaßnahmen. Die meisten vorgeschlagenen direkten und indirekten Maßnahmen zur Abwehr eines normativ relevanten Brain-Drain werden dabei als Formen der Zwangsausübung als nicht rechtfertigbar zurückgewiesen: Der Brain-Drain ist als Folge gravierender globaler Ungerechtigkeiten einzuordnen, für die die Verantwortung nicht einzelnen Hochqualifizierten aus dem globalen Süden zugeschrieben werden kann, die die Gelegenheit nutzen, ihre individuelle Situation zu verbessern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das gute Leben von Humes Seemann.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-122.
Naturrechtliche Normbegründung.Matthias Kaufmann - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 191-200.
Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls.Karoline Reinhardt - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-43.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Einleitung.Dagmar Borchers, Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-18.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
22 (#166,999)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andreas Niederberger
Universität Duisburg-Essen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references