Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren

In Claudia Gorr & Michael C. Bauer (eds.), Gehirne Unter Spannung : Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 35-51 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel des Kommunikationssoziologen Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg zeigt auf, wie sich Nutzer digitaler Medien und Suchmaschinen im Internet informieren. Deutlich wird hierbei, dass digitale Informationstools trotz großer Informationsvielfalt im Netz weniger neutrale Vermittler von Informationen sind, sondern Prinzipien und Mechanismen ins Spiel bringen, wie Inhalte gefiltert, zusammengefasst und verbreitet werden. Hieran schließt unumstößlich die Frage, ob automatisierte Auswahl- und Filterprozesse zu „Filterblasen“ werden, in denen Menschen nur noch solche Inhalte zu Gesicht bekommen, die ihren Interessen entsprechen. Wenn dies der Fall ist; welche gesellschaftlichen Umbrüche würde das langfristig zur Folge haben?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren.Jan-Hinrik Schmidt - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 35-51.
Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet.Christoph Neuberger - 2005 - International Review of Information Ethics 3:3-17.
Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag.Robert Schurz - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 187-204.
Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten.Stephan de la Rosa - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 99-126.
Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung.Michèle Wessa - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 205-220.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
19 (#190,912)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references