Vegetarismus und Veganismus

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 346-350 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als ›Vegetarismus‹ bezeichnet man eine Ernährungs- oder Lebensweise, bei der auf Nahrungsmittel verzichtet wird, die von getöteten Tieren stammen. Vegetarierinnen und Vegetarier ernähren sich ausschließlich oder vorwiegend von pflanzlichen Lebensmitteln. Je nach Anteil der akzeptierten Nahrungsmittel tierlicher Herkunft lassen sich unterschiedliche Formen des Vegetarismus unterscheiden: Im Ovo-Vegetarismus werden neben pflanzlichen Lebensmitteln lediglich Eier und Eiprodukte akzeptiert. Im Unterschied dazu bezieht eine lacto-vegetarische Ernährung auch Milch und Milchprodukte ein. Im Rahmen einer ovo-lacto-vegetarischen Ernährung schließlich werden sowohl Eier und Eiprodukte als auch Milch und Milchprodukte akzeptiert. Als ›Veganismus‹ bezeichnet man demgegenüber eine Ernährungs- und Lebensweise, die auf Nahrungsmittel tierlicher Herkunft vollständig verzichtet.Die Geschichte des Vegetarismus lässt sich bis in das sechste vorchristliche Jahrhundert zurückverfolgen. Während der Verzicht auf Nahrungsmittel tierlicher Herkunft in Indien und auch im antiken Griechenland in weiten Teilen religiös motiviert war, werden heute vor allem gesundheitliche und ökologische Folgen des Fleischkonsums, das Erfordernis der Ernährung einer noch immer wachsenden Weltbevölkerung sowie – insbesondere seit den 1960er und 70er Jahren – auch tierethische Argumente als Gründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung diskutiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Töten und Tötungsverbot.Tatjana Višak - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 213-218.
Sport.Friederike Schmitz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 269-272.
Künstliche Ernährung.Dr med Michael Peintinger - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):229-241.
Artificial nutrition.Michael Peintinger - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):229-241.
Euthanasie.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 238-241.
Handeln.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 57-63.
Empfindungsfähigkeit.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 29-34.
Zoos und Aquarien.Peter Kunzmann - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 299-303.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Veganismus als Anti-Nihilismus.Björn Freter - forthcoming - Zeitschrift Für Kritische Tierstudien 2:91-99.
Biozentrismus.Michael Bruckner & Angela Kallhoff - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 161-166.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
17 (#874,639)

6 months
6 (#531,816)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references