Die politisch-konfliktäre Arena der (integrierten) kommunalen Nachhaltigkeit

In Kristin Butzer-Strothmann & Friedel Ahlers (eds.), Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover. Springer Berlin Heidelberg. pp. 451-462 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Über die grundlegende Verpflichtung auf Nachhaltigkeit in den Kommunen als generelles Ziel ist vielfach noch über alle Akteure hinweggehend Konsens herzustellen. Über die konkrete Umsetzung in Umfang und Intensität dagegen liegen aufgrund der heterogenen Akteursstruktur z. T. deutlich unterschiedliche Auffassungen vor. Die Breite an Interessen spiegelt sich dabei nicht nur im politischen Parteienspektrum der jeweiligen Kommune wider, auch die einzelnen Akteursgruppen bzw. Subgruppen bringen z. T. eigeninitiiert unterschiedliche Anliegen in die Diskussion ein. Insofern ist auch das Thema Nachhaltigkeit speziell in der Umsetzung per se konfliktär, insbesondere bei Projekten mit stark unterschiedlichen Positionierungen der beteiligten Akteure. Diese dem Thema Nachhaltigkeit inhärenten Konflikte müssen in der kommunalpolitischen Arena, die über die entscheidungsrelevant-legitimierten Gremien in den Kommunen hinaus auch in andere Austauschforen hineinragen kann, zur Diskussion gestellt, ausgetragen und nach Möglichkeit zielorientiert gelöst werden. Gefragt ist damit ein konstruktives Konfliktmanagement als wichtiger Bestandteil eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements, wobei den Konflikten auch ein vitales Element zugedacht und zugesprochen werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nachhaltigkeit.Konrad Ott - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 305-320.
Nachhaltigkeit.Annette Riedel & Norma Huss - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 161-166.
Werbung mit Nachhaltigkeit.Sandra Reimann - 2021 - In Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler & Berbeli Wanning (eds.), Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit: Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. De Gruyter. pp. 217-246.

Analytics

Added to PP
2024-03-02

Downloads
1 (#1,910,721)

6 months
1 (#1,511,647)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references