Algorithmen, Kampfroboter und Psychosen. Hintergründe und Gefahren artifizieller Intelligenz - Rekonstruktion psychotischer Technologie

Hamburg, Deutschland: Diplomica Verlag (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Artifizielle Intelligenz (AI) wird zum festen Bestandteil des menschlichen Lebens, kaum ein Bereich bleibt vom Einzug der algorithmisch gesteuerten Maschinen verschont. Heute scheint die Tatsache unbezweifelbar, dass menschliches Leben in etwa drei Jahrzehnten maßgeblich von der AI abhängig sein wird – mehr als es heute bereits der Fall ist. Schon bei den Arbeitsprozessen heutiger Unternehmen ist die Anwendung der AI kaum wegzudenken. Das vorliegende Buch stellt drei Bereiche vor, anhand derer dies veranschaulicht wird. Doch auch wenn die AI viele Vorteile hat, darf sich der Mensch nicht derart von ihr abhängig machen, dass es zum Schwund seiner eigenen Kompetenzen, bis hin zur völligen Abhängigkeit kommt. Es geht aber noch eine weitaus schlimmere Gefahr von der AI aus: da Handlungsanweisungen der Maschinen immer sehr engmaschig und unflexibel sind, kann die heilsbringende Technologie leicht zur psychotischen Gefahr mutieren, wenn wir zu naiv und unüberlegt an das Thema herangehen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2021-04-06

Downloads
2 (#1,818,315)

6 months
1 (#1,516,001)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references