Ueber eine abgeschwaechte Fassung des Auswahlaxioms

Journal of Symbolic Logic 2 (1):1-25 (1937)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Einleitung. Das “Auswahlaxiom” oder “multiplicative axiom” fordert in der gewöhnlichen, von B. Russell und Zermelo angegebenen Fassung, daß zu jeder Menge M, deren Elemente paarweise fremde und nicht-leere Mengen sind, mindestens eine “Auswahlmenge” existiere, die mit jedem Element von M genau éin Element gemeinsam hat. Die nächstliegende und mehrfach verwendete Methode, um ein schwächeres Postulat als die vorstehende Fassung zu formulieren, besteht darin, daß man entweder über die Mächtigkeit der Menge M, oder über die Mächtigkeiten ihrer Elemente, oder über beides gleichzeitig, einschränkende Bedingungen macht, also nur in diesen eingeschränkten Fällen die Existenz einer Auswahlmenge verlangt. Hinsichtlich der Mächtigkeit von M ist da sogleich die Bemerkung zu machen, daß sie jedenfalls transfinit (genauer: nicht endlich im induktiven Sinn) anzusetzen ist. Vermöge allgemeiner logischer Sachverhalte und des (eventuell zu beweisenden) Prinzips, das zu einem gegebenen Objekt a die Bildung der Menge {a} erlaubt, ist nämlich die Existenz einer Auswahlmenge von M beweisbar, falls M die Mächtigkeit 1 besitzt, und diese Beweisbarkeit überträgt sich mittels gewöhnlicher Induktion auf den Fall einer beliebigen endlichen Mächtigkeit. Dagegen ist die Existenz einer Auswahlmenge nicht mehr beweisbar, wenn (bei transfinitem M) die Elemente von M endliche Mengen mit Mächtigkeiten > 1 sind, z. B. also schon in dem Fall, wo M eine transfinite Menge von Paaren ist—natürlich “im allgemeinen,” d. h. wenn die Elemente von M nicht eine besondere Beschaffenheit haben, die die Auszeichnung gewisser Elemente in ihnen ermöglicht. Die Tatsache dieser Nichtbeweisbarkeit, d. h. der Unabhängigkeit des Auswahlaxioms sogar in diesem einfachsten Fall, ist vor längerer Zeit auf der Basis des Zermeloschen Axiomensystems der Mengenlehre nachgewiesen worden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eine armenische Fassung des "Te matrem".M. A. Van Den Oudenrijn - 1954 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 1 (2):200.
Eine pragmatische rechtfertigung der induktion.Ulrich Will - 1982 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (1):84-98.
Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke.Johann Gustav Droysen - 1977 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Peter Leyh & Horst Walter Blanke.
Ueber eine Attische Inschrift.W. Dittenberger - 1866 - Hermes 1 (4):405-420.
Ueber das Gemüt. Eine daseinsanalytische Studie.G. Huber - 1977 - Tijdschrift Voor Filosofie 39 (1):178-178.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
14 (#1,016,720)

6 months
7 (#489,614)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Zur Axiomatik der Mengenlehre (Fundierungs- und Auswahlaxiom).Ernst Specker - 1957 - Mathematical Logic Quarterly 3 (13-20):173-210.
The structure of amorphous sets.J. K. Truss - 1995 - Annals of Pure and Applied Logic 73 (2):191-233.
Untersuchungen Über Die Modelle Der Typentheorie.Peter Schreiber - 1965 - Mathematical Logic Quarterly 11 (4):343-372.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references