November 1741 - Oktober 1742

De Gruyter (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mehrere Monate hält sich Gottsched im Sommer 1742 zusammen mit seiner Frau in Dresden auf, um die Universität auf dem sächsischen Landtag zu vertreten. Seine von hier aus geführte Korrespondenz gewährt Einblicke über Ereignisse in der Residenzstadt und zeigt Gottsched im Gespräch mit seinem Leipziger Bekanntenkreis, der sich ansonsten nur mündlich vollzog. Die meisten Briefe werden mit der Familie des Reichsgrafen Manteuffel gewechselt, der sich nach seiner Ausweisung aus Berlin in Leipzig niedergelassen hat. Ein Schwerpunkt des allgemeinen Briefwechsels bildet weiterhin das Theater. Gottscheds wichtigste Ansprechpartner sind dabei Schauspieler und Dramenautoren. Einige Aufmerksamkeit findet auch der beginnende Österreichische Erbfolgekrieg und die Wahl Kaiser Karls VII. in Frankfurt/M. Sichtbar an Bedeutung gewinnen die Auseinandersetzungen mit Gottscheds Kritikern Bodmer und Breitinger in Zürich. Dabei ist es Gottsched vor allem daran gelegen, Verbündete gegen die „Schweizer“ zu finden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aus sowjetischen philosophischen Zeitschriften Oktober — November 196.F. Ullrich - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (4).
Aus sowjetischen philosophischen Zeitschriften - Oktober/November 1962.F. Ullrich - 1963 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (3):352.
Aus sowjetischen philosophischen Zeitschriften - Oktober/November 1963.F. Ullrich - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (4):500.

Analytics

Added to PP
2021-12-11

Downloads
6 (#1,481,650)

6 months
3 (#1,042,169)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references