Gute Daten allein reichen nicht

In Carsten Könneker (ed.), Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 75-83 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine lebendige Wissenschaftskultur ermutigt zu unterschiedlichen Interpretationen der Beobachtungen. Aber wie sehr schränken kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse unsere Wissenschaften ein?Im vergangenen Sommer habe ich die Maya-Stadt Chichén Itzá auf der Yukatan-Halbinsel in Mexiko besucht. Dort gibt es ein Observatorium, von dem aus Priesterastronomen von 600 bis 1200 n. Chr. detaillierte astronomische Beobachtungen durchführten. Die Ruinen – Stufenpyramiden, Tempel, Säulengänge und andere Strukturen aus Stein – zeigen, dass Astronomie eine wichtige Rolle in dieser Hochkultur spielte. Die Maya verfolgten mit großer Genauigkeit die Positionen und die relativen Helligkeiten von Sonne, Mond, Planeten und Sternen. Sie dokumentierten ihre astronomischen Daten in Kodizes, gefalteten Büchern, die viel mehr Einzelheiten enthielten als die Aufzeichnungen anderer Kulturen dieser Epoche. Die Priesterastronomen verwendeten Beobachtungen und komplexe mathematische Berechnungen, um Finsternisse vorherzusagen. Sie entwickelten einen Sonnenkalender mit 365 Tagen, der im Verlauf von 100 Jahren einen Fehler von nur einem Monat aufwies.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,707

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Freedom and Logical Contingency in Leibniz.A. Burms & H. De Dijn - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):124-133.
Handeln?Anselm Müller - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3).
Ein Dilemma für modale Argumente gegen den Materialismus.Sebastian J. Mueller - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie E.V.
Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität.Hubert Schnüriger - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):117-140.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,909,106)

6 months
1 (#1,503,385)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references