Der "fingierte" Mensch: wie die Seele den Leib bewegt

(1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die sachliche Übereinstimmung von persönlicher Unfähigkeit zur Verantwortung und Geisteskrankheit ist das psychopathologische Grundfaktum. Die erste systematische Ausarbeitung seiner epistemologischen Voraussetzungen besteht in der platonischen Ideenlehre. Sie behandelt den dialektischen Zusammenhang von Wissen und Werten und führt zu einer organodynamischen Ganzheitstheorie. Ihre Entwicklung (über Proklos, Böthius, Eriugena, Thomas v. Aquin, Nikolaus v. Kues, Descartes, Hobbes u.a. zu Kant) ist eine Hauptlinie in der Geschichte des europäischen Denkens. Die andere besteht in der Tradition jener «doppelten Wahrheit» (von Glauben und Wissen), in der aristotelisches Denken seinen Abschluß findet. Es hängt von der Entscheidung zwischen beiden ab, ob die sog. Psychowissenschaften eine in sich abschließbare Methode und ein vollständiges System (wie bei Piaget) entwickeln können, was in der forensischen Psychiatrie von unmittelbarer praktischer Bedeutung ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references