Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen

Dissertation, Freie Universität Berlin (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Für das Erleben von Hunger spielen soziale Bedingungen eine große Rolle. Leib und Sozialität stehen also, so die These dieses Buches, in einem engen Zusammenhang. Das gilt besonders für Essstörungen. Anhand vielfältiger Phänomene des Hungers zeigt die Autorin, dass der Leib historisch ebenso von Machtwirkungen durchzogen ist wie der Körper und das Selbst. Hierfür verbindet sie phänomenologische Überlegungen mit sozialphilosophischen und praxistheoretischen Ansätzen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty.Irene Breuer - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):56-81.

Analytics

Added to PP
2020-08-14

Downloads
14 (#1,018,297)

6 months
5 (#710,905)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik.Isabella Marcinski - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):1053-1071.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references