Emanzipation in der Religionspädagogik – Herausforderungen, Potenziale, Perspektiven

In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (eds.), Kritisch-Emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse Zwischen Theologie, Pädagogik Und Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 163-180 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

‚Emanzipation‘ und ‚Kritik‘ avancierten am Ende der 1960er- und am Anfang der 1970er-Jahre zu zentralen Begriffen der Religionspädagogik. Die Kritik zielte auf eine religiöse Sozialisation und Erziehung, die die Betroffenen in Abhängigkeit von unbefragten tradierten Normen und Autoritäten gefangen hielt. Sich davon zu befreien und mündig zu werden, wurde als Ziel religionspädagogischer Theorie und Praxis ausgegeben. Im Beitrag wird anhand von religionspädagogischen Handbüchern und Lexika der Frage nachgegangen, wie sich von damals bis heute das Verständnis insbesondere von ‚Emanzipation‘ verändert hat. Die bleibende Herausforderung der Rede von ‚Emanzipation‘ und ‚Kritik‘ für die Religionspädagogik wird abschließend thesenartig umrissen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,816,161)

6 months
1 (#1,511,647)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references