Legitimationsfragen rechtserhaltender Gewalt im globalen Staatensystem

In Sarah Jäger & Arnulf von Scheliha (eds.), Recht in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Frieden Und Recht • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 97-119 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

„Friede ist keine Selbstverständlichkeit. Ihn zu wahren, zu fördern und zu erneuern, ist eine immerwährend Aufgabe“ – so beginnt die Einleitung der EKD-Friedensdenkschrift von 2007. Wie viel Bedeutung bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe dem Recht beigemessen wird, zeigt Teil 3 der Friedensdenkschrift, in dem unter dem Titel „Gerechter Friede durch Recht“ sehr eingehend den Anforderungen an eine globale Friedensordnung als Rechtsordnung nachgegangen wird, aber auch dem Paradigma rechtserhaltender Gewalt und den Grenzen rechtserhaltenden militärischen Gewaltgebrauchs. Diese Bedeutungszuschreibung an das Recht ist nur verstehbar vor dem Hintergrund der reformatorischen „Zwei-Regimenten-Lehre“.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,707

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Frieden durch Recht in biblischer Perspektive.Frank Crüsemann - 2018 - In Sarah Jäger & Arnulf von Scheliha (eds.), Recht in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Frieden Und Recht • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 15-44.
Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda.Lothar Brock - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Torsten Meireis (eds.), Rechtserhaltende Gewalt — Eine Ethische Verortung : Fragen Zur Gewalt • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 117-148.
Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen.Sarah Jäger - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-12.
Kriterien legitimen rechtserhaltenden Zwangs – eine Synthese.Peter Rudolf - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Peter Rudolf (eds.), Rechtserhaltende Gewalt - Zur Kriteriologie: Fragen Zur Gewalt • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 151-163.
Politische Sanktionen im Lichte rechtserhaltender Gewalt.Sascha Werthes - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Peter Rudolf (eds.), Rechtserhaltende Gewalt - Zur Kriteriologie: Fragen Zur Gewalt • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 121-150.
Gewalt – Versuch einer Begriffsklärung.Daniel Meßelken - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-34.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references