Nietzsches Musikästhetik der Affekte

Freiburg, Germany: Karl Alber Verlag (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Geschichte der Philosophie gilt die Musik als Ausdruck von Af-fekten. Friedrich Nietzsche setzt sich mit diesem klassischen Topos aus einer metaphysischen, einer historisch-genealogischen und einer phy-siologischen Perspektive auseinander. Dabei gewinnt er ihm neue Di-mensionen ab, indem er die Musik als eine Sprache zur Bewusst-machung des Unbewussten deutet und aus ihr ein Konzept affektiv gegründeter Vernunft entwickelt. Seine Deutung erfolgt unter dem Primat der praktischen Vernunft, da die Musik, indem sie die Affekte in Bewegung setzt, auf die Pluralität von Anschauungen und unbe-wussten praktischen Bedürfnissen aufmerksam macht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nietzsches Musikästhetik der Affekte.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 231-238.
Nietzsches Musikästhetik der Affekte (review).John M. Carvalho - 2012 - Journal of Nietzsche Studies 43 (1):147-149.
Neue Arbeiten zu Nietzsches Musikästhetik.Christoph Landerer - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):482-488.

Analytics

Added to PP
2017-11-12

Downloads
2 (#1,814,705)

6 months
2 (#1,248,257)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references