Todestrieb und »Todesgedanke«

Psyche 74 (11):868-894 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vorgestellt wird der Versuch, »Jenseits des Lustprinzips« als Dokument einer Diskontinuität zu lesen. Als Vorarbeit hierzu entfaltet der Autor verschiedene Dimensionen, in und zwischen denen sich der Text bewegt, und arbeitet in ihnen aufkommende Disparitäten sowie Fragen heraus, die der Text stellt, indem er sie verhüllt. Leithypothese der Interpretation ist, dass der Text als ganzer Ausdruck, aber auch beginnende Auslegung und Entstellung eines undenkbaren »Gedankens« (des »Todesgedankens«) ist, auf den er zuläuft und vor dem er ausweicht, und dass das Todestriebkonzept bereits eine defensive Ausarbeitung dieses »Gedankens« darstellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Das Ziel alles Lebens ist der Tod“. Schopenhauer und Freuds Todestrieb.Marcel R. Zentner - 1993 - Archiv für Geschichte der Philosophie 75 (3):319-339.
De l’intentionnalité à la pulsionnalité.Raoul Moati - 2010 - Studia Phaenomenologica 10:205-220.
Philosophico-Musical Vision: Žižek, Badiou and Music.James Little - 2011 - International Journal of Žižek Studies 5 (2).
Editorial.Johannes Picht - 2019 - Psyche 73 (12):973-973.
Editorial.Vera King & Johannes Picht - 2020 - Psyche 74 (7):473-473.
Das Private und seine Erforschung.Johannes Picht - 2020 - Psyche 74 (7):474-487.

Analytics

Added to PP
2020-10-28

Downloads
4 (#1,630,023)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Die Geburt der Tragödie.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1930 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Alfred Baeumler.
Zur Psychopathologie des Alltagslebens.Sigmund Freud - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):93-94.

Add more references