Kirchen, Staat und der gerechte Frieden

In Sarah Jäger & Fernando Enns (eds.), Gerechter Frieden Als Ekklesiologische Herausforderung: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 105-137 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die ethisch-theologische Formel vom „gerechten Frieden“ hat in ihrer Orientierungskraft von der Pluralität und Konflikthaftigkeit ihrer beiden Leitbegriffe „Frieden“ und „Gerechtigkeit“ auszugehen: Legitime Gerechtigkeitsforderungen können zu einer Veränderung von konflikthaften Zuständen führen, die nur durch gewaltsame Mittel erfolgen kann, wie auch umgekehrt eine pazifistische Grundeinstellung dazu führen kann, dass unter gegebenen Umständen ungerechte Verhältnisse wenigstens auf Zeit um des Aufrechterhaltens eines Zustandes relativer Gewaltarmut zu tolerieren sind. Sowohl in der Spannung zwischen Faktizität und idealer Geltung als auch im irreduziblen, konflikthaften Wertepluralismus sieht evangelische Ethik phänomenale Anhaltspunkte für die eschatologische Unterscheidung zwischen „Vorletztem“ und „Letztem“.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gerechter Frieden und Menschenrechte.Friedrich Lohmann - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-120.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references