Logos und Zeit: Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles und der Sprachgedanke

Königshausen & Neumann (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist Heideggers Verdienst, die Philosophie des Aristoteles durch eine produktive Uminterpretation für die Ausbildung der ontologischen Phänomenologie fruchtbar gemacht zu haben. Gleichwohl ist eine eingehendere Untersuchung zu diesem Thema bisher ausgeblieben und wird deshalb hier vorgelegt. Die Autorin bemüht sich um eine Aufdeckung des durch die Auseinandersetzung mit Aristoteles entwickelten Zeit-, Logos- und Sprachgedankens Heideggers, darüber hinaus um ein Weiterdenken dieses Gedankens mit Blick auf Hölderlin und Celans Dichtung. Die Arbeit geht dabei nicht nur auf die,Sein und Zeit' zugrundeliegende erste Philosophie des Aristoteles, sondern auch auf Heideggers Interpretation der Schrift,De Anima' und,Ethica Nicomacheia' zurück und zeigt, daß Heidegger aisthesis und logos: bei Aristoteles positiv als Begegnenlassen von Seiendem interpretiert. Die Autorin arbeitet dann Heideggers von Aristoteles abweichende, von Hölderlin her bestimmte Sprachlehre und seine Konzeption des Kunstwerks als Ort (Versammlung) des Wahrheitsgeschehens heraus, um in Anschluß daran Hölderlins Sophokles-Deutung in Betracht zu ziehen und den Unterschied zwischen dem Ort dieses Gedankens und dem Ort der Dichtung Celans hervorzuheben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
1 (#1,905,656)

6 months
1 (#1,478,912)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references