Von Korruption, Berufsbildung, Demokratie, Banken- und Wissenschaftsethik

In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 37-52 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag wird dafür plädiert die Reformation als eine Weltrevolution zu verstehen, die in ihrer Bedeutung der Französischen Revolution in nichts nachsteht. Während Martin Luther das Individuum in das Zentrum seiner religiösen und ethischen Überlegungen rückte, haben sich die Schweizer Reformatoren, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin, stärker auf die Fragen des Zusammenlebens in einem Gemeinwesen konzentriert. Aus diesem Blickwinkel bestehen die wichtigsten Beiträge der Reformation zur Entwicklung der modernen demokratischen Gesellschaft in der Arbeits- und Berufsethik von Zwingli sowie der Finanz- und Bankenethik von Calvin. Während Zwinglis Überlegungen zu einer wesentlichen Aufwertung jeglicher Form von Arbeit geführt hat, setzte sich Calvin intensiv mit den Folgen einer zunehmend an Bedeutung gewinnenden Geldwirtschaft auseinander. Aus Calvins Überlegungen lässt sich die Grundlage für eine ökologisch orientierte Wirtschaftsethik gewinnen. Damit leistete die Reformation entscheidende Beiträge auf dem langen Weg zur Moderne.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung.Mathias Schmoeckel - 2018 - In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 69-96.
Weltgestaltung als ethische Aufgabe.Johannes Fischer - 2018 - In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-36.
Einleitung.Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz - 2018 - In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-16.
Die Wirtschaft des Subjekts.Raphael Beer - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
Supererogation And Meritorious Duties.Joachim Hruschka - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,911,568)

6 months
1 (#1,514,069)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references