Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Sören Kierkegaards existenzielle Selbst-Suche

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 133-149 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Menschen sind Wesen mit einem Sinn für ihre eigenen Möglichkeiten. Frei sind sie darin, bestimmte Möglichkeiten in Wirklichkeiten zu verwandeln. Unfrei sind sie dagegen darin, nicht umhin zu können, überhaupt Möglichkeiten in Wirklichkeiten zu verwandeln. Aber welche Möglichkeit sollen sie zur Wirklichkeit machen, und zwar zu ihrer Wirklichkeit, die dann neuen Möglichkeiten den Boden bereitet, die ihrerseits verwirklicht werden können oder auch nicht? Sören Kierkegaard war ein Mensch mit ungewöhnlich großen denkerischen Möglichkeiten. Überdies war er mit reichlich Fantasie ausgestattet. Genau das machte es ihm aber so schwer, sich für bestimmte Möglichkeiten zu entscheiden und infolgedessen als Person wirklich zu werden. Er sehnte sich nach Wirklichkeit und fürchtete sich zugleich vor ihr, insofern jede Verwirklichung von etwas immer auch den Ausschluss von etwas anderem bedeutet. Als Kierkegaard sich in Regine Olsen verliebte, verschärfte sich diese Problematik noch, denn nun stand ihm die Möglichkeit eines Ehelebens vor Augen, das sich mit seinem Wunsch, Schriftsteller zu werden, kaum vereinbaren ließ. Andererseits war diese Verschärfung für Kierkegaard ein Segen, denn nun hatte er den Stoff gefunden, mit dem er als Schriftsteller arbeiten konnte: das Verhältnis zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, das uns immer wieder im Leben vor ein existenzielles Entweder Oder stellt, dem wir nicht ausweichen können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Vom Wesen des Seienden: die Fragmente: Griechisch-Deutsch. Parmenides - 1969 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Parmenides.
Veganismus als Anti-Nihilismus.Björn Freter - forthcoming - Zeitschrift Für Kritische Tierstudien 2:91-99.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Eike Brock
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references