Dialogiczność, autotematyczność, autobiograficzność w prozie Mariana Pankowskiego

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:137-153 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel handelt von den ausgewählten Problemen, die sich mit der Einrichtung des Textraumes in folgenden Romanen: Granatowy Goździk, Rudolf Pątnicy z Macierzyzny, Gość beschäftigt. Jeder von den gennanten Romanen ist au f Grund eines Gesprächs-Dialogs aufgebaut, den ständig die Hauptdarsteller miteinander führen. Das Gespräch der Protagonisten weist auf verschiedene Arten der Weltanschaung hin, zielt auch au f die konfrontierung der verschiedenen kulturtraditionen. Prosa von Marian Pankowski erscheint aJs moderne Werkstattlösung. Es folgt unter anderen als Aussagegröße, die einen übertextlichen Charakter hat. Diese Aussagen decken dem Leser die Geheimnisse des Schaflensprozes au f und erlauben damit seinen Verlauf zu verfolgen. Eine wichtige Eigenschaft des Autors des Romans Rudolf ist seine Autobiographie. In seinen phantasmatischen Erzählungen, der Dichter, in einer Gombrowiczartigen Weise, die authentischen Erlebnisse mit der literarischen Fiktion. Schließlich erreicht sein Schriftum die Form der Seelenautobiographie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Motyw nocy w poezji Leopolda Staffa.Gabriela Lelonkiewicz - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:229-250.
Gnoseologie Van het mythische denken.Adelbert Snijders - 1961 - Tijdschrift Voor Filosofie 23 (3):457-493.
Bildnachweis. Cicero - 2006 - In Marcus Tullius Cicero (ed.), Timaeus: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 181-184.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Philosophie und Frage I. Über Metaphilosophie.Fausto Fraisopi - 2016 - Freiburg i.B. - München: Karl Alber Verlag.
Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper.Harald Stelzer - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 591-607.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.

Analytics

Added to PP
2023-09-22

Downloads
13 (#1,044,693)

6 months
11 (#341,391)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references