Das Wagnis, ein Einzelner zu sein: Glauben und Denken Sören Kierkegaards am Beispiel seiner Reden

Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Christian Möller (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Soren Kierkegaard, der am 5. Mai 2013 seinen 200. Geburtstag hatte, wurde vor allem bekannt durch Schriften wie Entweder-Oder, Der Begriff Angst oder Die Krankheit zum Tode. Weniger Bekanntheit erlangten seine 94 erbaulichen (oder: religiosen) Reden, die Kierkegaard als sein eigentliches Vermachtnis ansah. Michael Heymel und Christian Moller interpretieren exemplarische Texte dieser erbaulichen Reden und befragen sie auf ihre Aktualitat hin. Das Wagnis, ein Einzelner zu sein eignet sich so auch als Einfuhrung in Glauben und Denken Soren Kierkegaards. Der erste Teil des Buches stellt sein Leben und sein Werk vor, der zweite prasentiert zehn ausgewahlte erbauliche Reden und legt sie fur die Gegenwart aus. Im dritten Teil wird versucht, Kierkegaards Leben in der Spannung von Freude und Schwermut, Himmel und Holle zu verstehen, und gezeigt, wie er Turen zu neuen Welten offnet. So kann man Kierkegaard als religiosen Schriftsteller kennenlernen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-19

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
1 (#1,912,481)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references