Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Auf der Suche nach dem „Urdrama“ entwickelt Hauptmann eine Dramaturgie, die der attischen Tragödie und ihrem mythischen Menschenbild folgt. Im Mittelpunkt seiner Dramatik und Prosa steht das Problem menschlichen Scheiterns. Er formuliert es als Anfrage an den neuzeitlichen Freiheitsbegriff.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
On spirit in its history.Ralf Konersmann - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):115-125.
Hugo Kuhn (1909–1978).Hans Ulrich Gumbrecht - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):371-386.
Hugo von Hofmannsthals 'Elektra'. Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Psycho..Heinz Politzer - 1973 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 47 (1):95-119.
Das Lager als Paradigma der Moderne Der Kriegsgefangenendiskurs in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (1946–1966).Norman Ächtler - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):264-294.
Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus.Alois M. Haas - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569.
Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus.Alois M. Haas - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569.
Hofmannsthals Österreichischer Almanach auf das Jahr 1916 — ein Beitrag zur Geistesgeschichte oder zur Kriegspublizistik?Eberhard Sauermann - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):288-328.
„Screen Memory“: Hypertext und Deckerinnerung.Peter Krapp - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):279-296.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
6 (#711,559)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations